Gemeinsam mit TERRITORY hat der Penguin Verlag eine interessante Kampagne gestartet. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur bunter und auffälliger in den Bücherregalen erscheinen zu lassen. Halbjährlich sollen AutorInnen wie Jane Austen ("Northanger Abbey"), Tania Blixen ("Jenseits von Afrika") oder auch Stefan Zweig ("Schachnovelle") unter dem Motto "Penguin bringt Farbe ins Bücherregal" in knallbunten Taschenbüchern neu erscheinen. Kampagnenstart ist der 12. Juli.
Knallbunte Klassiker: Penguin Verlag bringt Weltliteratur neu in die Bücherregale
Denkt man an klassische Literatur, denkt man oft an staubige, schwere Bücher, in denen ausschweifend und langatmig, in viel zu eng und klein gedruckter Schrift, über Themen schwadroniert wird, die einen nach der zwanzigsten Seite weniger, nach der fünfzigsten vielleicht schon überhaupt nicht mehr interessieren. In der Tat gibt es Bücher, deren Aufmachung und Typografie einem das Lesen abgewöhnen können. Gute Neuübersetzungen lösen dahingehend zumindest die inhaltliche Probleme, die äußere Erscheinung der Klassiker aber stagniert häufig im Bereich Schwarz bis Grau. Dies soll nun eine vom Penguin Verlag gemeinsam mit der Marketingagentur TERRITORY ins Leben gerufene Kampagne ändern. Das Ziel: Buntere Klassiker in die Bücherregale bringen! Die Digitale Kampagne hierzu startet schon bald auf sämtlichen Social-Media-Kanälen.
Expression trifft Klassik
Im Mittelpunkt steht dabei das Design der Bücher. Die Klassiker erscheinen im Taschenbuchformat (Acht Euro) in knalligen, leuchtenden Farben. Typografisch setzt man auf die ikonische Triband-Optik (farbliche Dreiteilung des Buchcovers), die für die englischsprachigen Penguin Books bereits seit mehr als 80 Jahren verwendet wird. Ansprechen will man mittels der Kampagne vor allem ein jüngeres Publikum, wie Christopher Klimesch vom Penguin Verlag erklärt:
"Mit dem neuen Look der Buchklassiker sprechen wir eine jüngere Klientel an, insbesondere Lifestyle-interessierte Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren, für die Bücher eben nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch Hingucker und soziale Währung für deren Bücherregale sind."
Der sich an das Werk des Künstlers Jackson Pollock orientierende Imagefilm unterstreicht dieses Vorhaben, wie Martin Wittman von TERRITORY hinzufügt:
"Wir haben die Klassiker der Weltliteratur neu und zeitgemäß interpretiert, damit wecken wir wieder die Lust auf das Lesen von Weltliteratur. Mit dem dazugehörigen Imagefilm Penguin Edition - Zeitlos. Kultig. Bunt., der optisch an Jackson Pollock erinnert, aber mit klassischer Musik hinterlegt ist, sollen nicht nur junge Frauen für das Lesen von Klassikern der Weltliteratur begeistert werden, sondern natürlich auch alle Klassikfans"
Penguin Verlag
Der Penguin Verlag gehört zur Verlagsgruppe Penguin Random House und damit zu 100 Prozent zu Bertelsmann, mit über 300 eigenständigen Buchverlagen auf sechs Kontinenten, mehr als 15.000 Neuerscheinungen und über 600 Millionen verkauften Büchern, E-Books und Hörbüchern im Jahr, ist Penguin Random House die größte Publikumsverlagsgruppe der Welt.
TERRITORY
Selbstporträt: "Als Agentur für Markeninhalte arbeiten wir mit Leidenschaft und Überzeugung daran, für Unternehmen und ihre Marken inhaltliche Territorien zu definieren, diese kontinuierlich mit Inhalten, Aktionen und Services zu beleben und so Relevanz und Aufmerksamkeit zu erzielen. Überall da, wo Content entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat, wollen wir unseren Kunden der beste Partner sein: als Content-Kreations-Haus, Influencer-, Social- und Digital-Marketing-Spezialist, Mediaagentur, Vermarkter, Handelsexperte, Employer-Branding-Berater und Plattformbetreiber. Wir nennen das "Content to Results"."
Hier bestellen
Northanger Abbey: Roman - Penguin Edition (Deutsche Ausgabe) – Die kultige Klassikerreihe – Klassiker einfach lesen
Schachnovelle: Penguin Edition: Penguin Edition (Deutsche Ausgabe) – Die kultige Klassikerreihe – Klassiker einfach lesen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"

Vergessene Klassiker, die du 2025 wieder lesen solltest – 10 literarische Schätze zum Entdecken
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Ein Kanon in Bewegung – SPIEGEL: Die 100 Wichtigsten der Weltliteratur 1925-2025
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
„100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen“ von Elias Hirschl
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Seltenes Originalmanuskript von „Der kleine Prinz“ wird in Abu Dhabi für Millionen versteigert
Han Kang: Literaturnobelpreis 2024 und Erfolg für den Aufbau Verlag
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Ankündigung: "The Grays" – Eine Moderne Adaption von "Das Bildnis des Dorian Gray"
Kafka. Um sein Leben schreiben
Der Steppenwolf - das Kultbuch der Hippie-Generation
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
"Das Literarische Quartett": Bücher und Gäste der kommenden Ausgabe
Stefan Zweigs "Schachnovelle": Neuverfilmung
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
