2020 erschien Olivia Wenzels hochgelobter Debütroman "1000 Serpentinen Angst". Im Buch geht es um Rassismuserfahrungen und Familiengeschichten, um Herkunft und Erinnerung. Am 13. Juli liest die Dramatikerin, Musikerin und Performancekünstlerin an der Universität Bamberg.
"Ich habe mehr Privilegien, als je eine Person in meiner Familie hatte. Und trotzdem bin ich am Arsch. Ich werde von mehr Leuten gehasst, als meine Großmutter es sich vorstellen kann. Am Tag der Bundestagswahl versuche ich ihr mit dieser Behauptung 20 Minuten lang auszureden, eine rechte Partei zu wählen.", mit diesem Zitat stellte der S. Fischer Verlag den 2020 erschienenen Debütroman der deutschen Schriftstellerin, Dramaturgin und Performancekünstlerin Olivia Wenzel an. Vom Feuilleton wurde das Buch hoch gelobt. Im selben Jahr stand der Titel auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.
Lesung an der Universität Bamberg
Antonia Villinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bamberger Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, freut sich über den Besuch der Autorin: „In ihren Texten rückt sie auf vielfältige und innovative Weise gesellschaftspolitische Themen ins Zentrum“. Die virtuelle öffentliche Lesung findet am Dienstag, den 13. Juli 2021 statt; Beginn ist 20 Uhr.
„1000 Serpentinen Angst“
Eine namenlose Ich-Erzählerin führt uns durch den 350-seitigen Roman, eine autofiktionale Stimme, die rückblickend über ihr bisheriges Leben reflektiert. „Der Roman verknüpft über diese Biographie nicht nur Identitäts- und Herkunftsfragen, sondern greift auch auf verschiedene ästhetische Textverfahren zurück – wie etwa die sprachliche Integration von Bildern in den Erzähltext oder die für den Roman konstitutive und im Titel bereits festgehaltene serpentinenartige Erzählstruktur“, erklärt Antonia Villinger. Wenzel hatte der Annahme widersprochen, dass es sich bei der wiedergegebenen Geschichte um ihre eigene handelt, auch wenn es durchaus Überschneidungen und gleiche Erfahrungen gibt.
„Diese Frau in dem Buch, das bin ich nicht. Aber was sie schildert und wie sie spricht, das kann ich nachvollziehen. Wir haben viele ähnliche Dinge erlebt. Ich würde sagen, sie ist eine düsterere Variante von mir selbst, die ich im Alltag nicht aushalten könnte, zu sein“, sagte Wenzel diesbezüglich in einem Interview mit der "taz".
Wie gehts zur Lesung?
Interessierte erhalten die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung nach einer formlosen E-Mail bis zum 12. Juli an antonia.villinger@uni-bamberg.de.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
"Hunger auf Kultur": Eifel-Literatur-Festival 2021 nach wenigen Tagen ausverkauft
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
