Der Rheingau Literatur Preis geht im Jahr 2021 an die Autorin Judith Hermann. Der Preis wird bereits zum 28.Mal vergeben. Die Verleihung findet im Rahmen des Rheingau Musik Festivals statt. Ausgezeichnet wird die Autorin für ihren jüngsten Roman „Daheim“, einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte. Der Preis ist mit 11.111 Euro und 111 Flaschen Rheingauer Riesling verbunden.
Die Jury begründet die Entscheidung mit den Worten „Sie nimmt die Fantasie des Lesepublikums gefangen und eröffnet ihr gleichzeitig ungeahnte neue Möglichkeiten.“ und Judith Hermann sei eine „literarische Zauberkünstlerin“.
Auch Denis Scheck schwärmte kürzlich in seiner ARD-Sendung Druckfrisch über das jüngste Werk der Schriftstellerin. Für Dennis Scheck ist es die „stärkste Liebesgeschichte, die ich seit langem gelesen habe – ein Roman wie ein roter Burgunder, der auf den ersten Schluck ganz unkompliziert ist, aber dann einen unglaublich langen Nachhall am Gaumen hinterlässt und immer komplexer wird.“
„Daheim“ erzählt die von der Zerrissenheit einer Frau in mittleren Jahren, die sich von ihrem Mann getrennt hat und ans Meer gezogen ist. Im Kontrast zu ihrem bisherigen Großstadtleben in Berlin verliebt sie sich hier in einen Schweinebauern. Es entwickelt sich eine sehr spannende und zum Teil doppelbödige Liebesgeschichte. „Daheim“ ist im April 2021 beim S.Fischer Verlag erschienen.
Der Rheingau Literatur Preis ist nicht die erste Auszeichnung für Judith Hermann. Bereits 2001 wurde sie mit dem Kleist-Preis für ihren Erzählband Sommerhaus geehrt. Der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann bezeichnete die Autorin im Deutschen Theater in Berlin als einen Glücksfall für die Literatur.
2009 folgte der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg für das Werk „Alice“. Die Jury würdigte insbesondere "Erzählglanz und Erzählkunst" der Autorin.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Die Finalisten der Kategorie Belletristik
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
