Heute vor sechzig Jahren starb einer der erfolgreichsten und bekanntesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Ernest Hemingway. Blickt man heute auf das Leben und Werk dieses Autors, so blickt man auf einen interessanten Dualismus: Künstlerisch ist der Einfluss Hemingways nach wie vor enorm. Menschlich war er eine reine Katastrophe.
In seinen Geschichten setzte er den desillusionierten und zerbrochenen Helden an die Stelle des amerikanischen Cowboys, der lange Zeit die Identifikationsfigur schlechthin war. Hemingway schrieb für die Entwurzelten, für die Zerschossenen, für die ständig Fliehenden, die sich ohne genaues Ziel durch eine ihnen fremd gewordene Welt bewegen und denen nur noch der Stillstand ein Graus zu sein scheint. Rastlos wie Hemingways Helden, war Hemingway selbst. Boxer, Abenteurer, Hochseefischer, Großwildjäger. Ein Macho wie er, wortwörtlich, im Buche steht. Nicht nur als Romancier, sondern auch als Reporter und Kriegsberichterstatter schuf Hemingway Geschichten aus seinen Begegnungen und Erfahrungen. Und an diesen mangelte es nicht.
1918, der Erste Weltkrieg neigt sich dem Ende zu, meldet sich Hemingsway freiwillig als Fahrer des Roten Kreuzes. Wenige Wochen später zieht man ihm die Stahlsplitter einer Granate aus dem Bein, anschließend liegt er sechs Monate in einem Krankenhaus in Mailand. Er verliebt sich unglücklich in die Krankenschwester Agnes von Kurowsky. Die Fronterfahrungen und die zurückgewiesene Liebe werden knapp 10 jähre später Thema in dem Roman "In einem andern Land" sein.
Einfluss auch auf deutsche Autoren
Hemingway, der Abenteurer, der Ruhelose. Einer der uns heute, ähnlich wie Richard Wagner oder Martin Heidegger, als höchst ambivalente und fragwürdige Gestalt erscheinen muss. Ein Macho, der Frauen ebenso wie Großwild jagt und sich für Stierkämpfe begeistern kann. Ein Macho, dessen Einfluss auf die Gegenwartsliteratur beinahe beispiellos ist. Kaum ein anderer Autor des 20. Jahrhunderts, hat eine solch starke Faszination insbesondere auf die unmittelbar folgende Schriftstellergeneration ausgeübt. Auch in Deutschland waren Autoren, die später Rang und Namen hatte, gerade zu Beginn ihrer Karriere von Hemingway begeistert.
Am deutlichsten ist dieser Einfluss wohl bei Heinrich Böll nachzulesen. Der Grund ist einfach. Böll wollte in seinen Romanen den Kriegsrückkehrer als Identifikationsfigur etablierten. Hemingway war hier das perfekte Vorbild. Es ist wenig überraschend, das man gerade in Deutschland nach 1945 aus der Suche nach Antihelden in der Literatur war. Man fand sich in Hemingways Figuren wieder, in den Zerrüttungen, die sich in einem lakonischen Stil spiegeln. Denn wenn der Krieg in einem nachwirkt, und also im Innerer ständig Kräfte am wirken sind, bleibt nach Außen hin nur wenig Raum für blumige, verschnörkelte Sätze. Hinter dem Schweigen der Zurückgekehrten schlagen sekündlich Blitze ein. Diese im Schweigen geäußerte Spannung greifbar machen, das war Hemingways, und später auch Bölls Ziel.
Literaturnobelpreis
1954 erhielt Ernest Hemingway den Literaturnobelpreis für seine Novelle "Der alte Mann und das Meer". In seiner Dankesrede veranschaulicht er sein Vorgehen während des Schreibens mit einer Eisberg-Metapher.
"Ich versuche immer nach dem Prinzip des Eisbergs zu schreiben. Sieben Achtel davon liegen unter Wasser, nur ein Achtel ist sichtbar. Alles, was man eliminiert, macht den Eisberg nur noch stärker. Es liegt alles an dem Teil, der unsichtbar bleibt. Wenn ein Schriftsteller etwas auslässt, weil er etwas nicht weiß, dann ist ein Loch in der Geschichte."
Hemingways lakonischer Stil gründet auf umfangreichen Ereignissen - sieben Achtel sind erfahren, ein Achtel wird beschrieben. Primum vivere, deinde scribere - erst leben, dann schreiben - lautet eine alte Devise, die im Erregungsdiskurs des 21. Jahrhunderts bedauerlicherweise immer unsichtbarer geworden ist. Was wir von Hemingway - wie von allen großen AutorInnen - lernen können, ist, dass vielleicht die wichtigste Voraussetzung dafür, ergreifende, bedeutende Literatur zu produzieren, außerhalb des Literarischen liegt. Erzählt werden sollte nicht so sehr, was erzählt werden will, sonder was erzählt werden muss.
Die "glatte, braune Geliebte"
Dieses Müssen, diese Kompromisslosigkeit zeichnete Hemingway aus. Er war im besten Sinne das, was wir heute mit dem Begriff "authentisch" umschreiben würden. Seinen Geschichten jagte er nach, fand sie auf dem Meer, am Straßenrand, an der Front, auf Reisen. Da "authentische" Persönlichkeiten damals nicht weniger faszinierend waren als sie es heute sind, hatten die Zeitungen schnell gefallen an diesem Schriftsteller gefunden. Obgleich er sich selbst über seine Außenwirkung im klaren war, sich stellenweise für die Öffentlichkeit sogar überinszenierte, litt Hemingway enorm an den um ihn gesponnenen Personenkult. Diese Ambivalenz ist wohl auch auf die heftigen depressiven Schübe zurückzuführen, an denen er zeit seines Lebens litt. Manche Autoren schreiben ihm das Krankheitsbild bipolare Störung zu. Damit einher ging ein übermäßiger Alkoholkonsum.
Nachdem Hemingway erfolglos mit Medikamenten und Stromimpulsen in verschiedene Krankenhäuser behandelt wurde, kehrte er im Dezember 1960 zu seinem letzen Wohnsitz, ein Landhaus in Ketchum, zurück. Am 2. Juli jagte er sich eine Kugel in den Kopf. Das Gewehr, welches er hierfür verwendete, bezeichnete er bereits seit längerem seine "glatte, braune Geliebte".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
"Von der Verwirrung bis zum Tod": Julia Franck über ihren Roman "Die Mittagsfrau"
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Eckart von Hirschhausen auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
Königin Olga. Die Zarentochter auf dem württembergischen Thron
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
SPIEGEL Bestseller Top 20: Ehemaliger American Football-Spieler Björn Werner stürmt an die Spitze
Spiegel Bestsellerliste: Corina Bomann auf Platz 1
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
