Fenja Lüders gelingt mit "Der Traum von Freiheit" der höchste Neueinstieg in dieser Woche. Im Sachbuch-Bereich schaffen es die YouTuber Jan Zimmermann und Tim Lehmann mit ihrem Buch "Gewitter im Kopf. Leben mit Tourette" auf Platz 7. Wir stellen alle Titel vor, die es in dieser Woche in die Top 20 der SPIEGEL Bestsellerliste geschafft haben.
Hier bestellen
Fünf Neueinsteiger sind in dieser Woche auf der SPIEGEL Bestsellerliste zu verbuchen. Im Bereich Belletristik schaffen es Brandon Sanderson mit "Der Turm der Lichter" auf Platz 18 (Hardcover); Pierre Martin mit "Madame le Commissaire und die panische Diva" auf Platz 14 (Taschenbuch) und, der höchste Einstieg in dieser Woche, Fenja Lüders mit "Der Traum von Freiheit" auf Platz 4 (Paperback). Bei den Sachbüchern positionieren sich das YouTube-Duo Jan Zimmermann und Tim Lehmann mit ihrem Buch "Gewitter im Kopf. Leben mit Tourette" auf einen guten Platz 7 (Paperback); Fabian Payr schafft es mit "Von Menschen und Mensch*innen" auf Platz 15 (Taschenbuch). Wir schauen rein.
Brandon Sanderson: "Der Turm der Lichter" (Platz 18; Belletristik/Hardcover)
Im achten Band der „Sturmlicht-Chroniken“ werden die Völker von Roschar von der scheinbar unbesiegbaren Armee der Bringer der Leere überrannt. Es gibt nur eine Chance für Fürst Dalinar und seine Verbündeten: Sie müssen das Rätsel der Turmfestung Urithiru lösen.
"Die Völker der Welt Roschar wurden von einer scheinbar unbesiegbaren Armee überrannt. Nichts scheint gegen die unheimlichen Bringer der Leere standzuhalten. Fürst Dalinar, Hauptmann Kaladin, die Adlige Schallan und der Orden der Strahlenden Ritter sammeln alle verfügbaren Kräfte, doch zunächst müssen sie das Rätsel der Turmfestung Urithiru lösen und die magische Kraft des Sturmlichts nutzbar machen. Die Zeit drängt …" (Klappentext)
Fenja Lüders: "Der Traum von Freiheit" (Platz 4; Belletristik/Paperback)
Auch mit dem dritten Band der "Speicherstadt-Saga" kann Fenja Lüders punkten. Das Buch spielt im Hamburg der 1940er Jahre. Hakenkreuzfahnen wehen über der Hansestadt und Mina hilft ihrem Jugendfreund Edo Flüchtige Menschen zu verstecken. Ein Vorhaben, welches selbstverständlich nicht gefahrlos über die Bühne geht.
Hamburg Anfang der 1940er: Hakenkreuzfahnen wehen über der Hansestadt. Die Lage für die Familie Deharde spitzt sich so zu, dass Mina daran denkt, ihre Lieben außer Landes zu bringen. Doch dann braucht Edo ihre Hilfe, um eine Gruppe Flüchtiger zu verstecken, und sie packt mit an, ohne Rücksicht auf die Folgen für das Kontor. Selbst als beim Bombenangriff 43 das Haus in Flammen aufgeht und Mina in den Keller ziehen muss, macht sie weiter. Bis sie sich und andere in große Gefahr bringt ... (Klappentext)
Pierre Martin: "Madame le Commissaire und die panische Diva" (Platz 14; Belletristik/Taschenbuch)
Um eine Diva von dem Drängen eines Stalkers zu befreien, versucht sich Madame le Commissaire Isabelle Bonnetz in diesem achten Teil der Provence-Krimi-Reihe als Personenschützerin.
"Saint-Tropez hat Brigitte Bardot. Fragolin dagegen den Film- und Gesangsstar Colette Gaspard - auch wenn kaum einer weiß, dass die Diva hier geboren wurde. Schließlich hat sie das provenzalische Dorf schon in jungen Jahren verlassen. Einziger Kontakt zu ihrem Geburtsort ist ihre Zwillingsschwester Juliette, die noch immer in Fragolin lebt. Genauso wie die Kommissarin Isabelle Bonnet. Diese befindet sich wieder einmal im Erholungsmodus. Der wird jäh unterbrochen, als Juliette sie im Namen ihrer berühmten Schwester um Hilfe bittet: Die Diva wird von einem Stalker terrorisiert, der sie mit unheimlichen Anrufen, Drohmails und perversen Botschaften verfolgt." (Aus dem Klappentext)
Jan Zimmermann und Tim Lehman aka Gewitter im Kopf: "Gewitter im Kopf. Leben mit Tourette" (Platz 7; Sachbuch/Paperback)
Auf ihrem YouTube-Kanal "Gewitter im Kopf" befassen sich Jan Zimmermann und Tim Lehmann oft auf humorvolle Weise mit dem Tourette-Syndrom. Mit "Gewitter im Kopf. Leben mit Tourette" fassen sie ihre Erfahrungen nun in Buchform zusammen.
"Jan und Tim sind beste Freunde und selbst Gisela, die oft ziemlich unverschämt dazwischen grätscht, kann die beiden nicht trennen. Gisela, das Tourette-Ich von Jan, hat im letzten Jahr für ziemlich viele verrückte Momente im Leben von "Gewitter im Kopf” gesorgt und damit nicht nur Unheil gebracht. Wie Jan und Tim sich kennenlernten, wie und warum ihr YouTube-Kanal entstanden ist, wie ihr Alltag mit der Erkrankung Tourette aussieht und welche Schattenseiten der Erfolg mit sich bringt, verraten sie dir in ihrem Buch "Gewitter im Kopf - Leben mit Tourette”." (Klappentext)
Fabian Payr: Von Menschen und Mensch*innen (Platz 15; Sachbuch/Taschenbuch)
Die Debatte ums Gendern ist kaum zu führen, ohne auch über Verbote zu sprechen. In seinem Buch von "Menschen und Mensch*innen" fragt Fabian Payr: "Werden Frauen durch das generische Maskulinum diskriminiert?“, „Kann Sprache "gerecht" sein?“ oder „Ist konsequentes Gendern überhaupt möglich?“ - und kommt zu einem deutlichen Entschluss.
"Gegner des Genderns beklagen massive Eingriffe in gewachsene Sprachstrukturen, kritisieren die moralische Aufladung des Diskurses durch Sprachaktivisten und beobachten in vielen gesellschaftlichen Bereichen (Verwaltungen, Behörden, Universitäten) einen zunehmenden Zwang zum Gendern - und das, wie Umfragen zeigen, bei einer nur geringen Akzeptanz dieser Sprache in der Bevölkerung. Das Buch möchte aufzeigen, dass Gendern keine belastbare wissenschaftliche Grundlage hat. In der aktuellen Auseinandersetzung wird es zudem als sexistisch, undemokratisch und grundgesetzwidrig bezeichnet." (Aus dem Klappentext)
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Neueinstieg für Wolfgang Kubicki´s "Die erdrückte Freiheit"
SPIEGEL Bestseller Update: Bester Einstieg für Heinz Strunks Liebesroman "Es ist immer so schön mir dir"
SPIEGEL Bestseller Update: Hape Kerkeling mit Katzenbuch an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Spitzenplatzierung für Jean-Luc Bannalec; Annalena Baerbock auf Platz 14
SPIEGEL Bestseller Update: Wolfgang Wodarg auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
