Der Roman „Das Jahresbankett der Totengräber“ von Mathias Enard steht in diesem Jahr auf der Bestenliste für den Sommer des SWR. Seit mehr als 40 Jahren empfiehlt die SWR Bestenliste jeden Monat zehn lesenswerte Bücher. Die Liste wird dabei nicht nach Verkaufszahlen sondern von einer unabhängigen Jury aus 30 namhaften Literaturkritiker bestimmt. Platz 2 der SWR Bestenliste Juli und August teilen sich mit gleicher Punktezahl die Romane "Sonia meldet sich" von Lavinia Braniste sowie "Das Land der Anderen" von Leïla Slimani.
Das Jahresbankett der Totengräber ist Platz eins der SWR Bestenliste für den Sommer
Der Roman „Das Jahresbankett der Totengräber“
Der überzeugte Großstädter David zieht aufs Dorf. Er will die Sitten und Gebräuche der einheimischen Bevölkerung studieren, das Landleben im 21. Jahrhundert anthropologisch erforschen. Nie hätte er sich träumen lassen, dass ihn die anfangs so beunruhigende Stille, vor allem aber die überraschende Unangepasstheit der Dörflerinnen und Dörfler, derart in Bann ziehen könnten. Bei aller Faszination für die ihm fremde Welt mit ihren wild verästelten, teils bizarren Geschichten muss David erkennen, dass er ein Außenseiter bleibt, ein Fremder.
Der Autor Mathias Enard
Mathias Enard, 1972 geboren, lebt in Barcelona. Auf Deutsch erschienen von ihm die Romane „Zone“(2010), für den er den Candide-Preis 2008 erhielt, ”Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten“ (2011), ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt des lycéens 2010, und „Straße der Diebe“(2013). Für den Roman Kompass (2016) erhielt er den Prix Goncourt 2015 und 2017 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. 2019 erschien sein Gedichtband „Letzte Mitteilung an die Proust-Gesellschaft von Barcelona“.
Wie kommt die Liste zustande?
30 Literaturkritiker geben monatlich vier Neuerscheinungen ihrer Wahl Punkte (15, 10, 6, 3). Die Jury entscheidet autonom. Die Punkte, die für die Bücher abgegeben werden, ergeben die Platzierung. Auf die Liste dürfen nur Bücher gewählt werden, die deutschsprachig sind oder in deutscher Übersetzung erscheinen und die im genannten Monat erschienen sind. Ein Buch kann höchstens dreimal auf die Bestenliste gewählt werden.
SWR Bestenliste im Radio
Die Literaturkritiker und Jurymitglieder Iris Radisch, Marie Schmidt und Martin Ebel besprechen in der Sendung "SWR Bestenliste - Der Literaturtalk" vier ausgewählte Bücher der Bestenliste Juli und August (SWR2, Sonntag, 4. Juli 2021, 17:05 Uhr).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Einer, der das Verschwinden begehrt
Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen auf Platz 1 der SWR Bestenliste im April
Friedrich Christian Delius mit "Darling, it's Dilius" auf Platz 1 der SWR Bestenliste
"Schauergeschichten" von Péter Nádas auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Wiederbelebt, irgendwo in Europa
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
Lockruf der Freiheit
Das zerbrochene Inselreich
Millas Ameisensommer
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
