Was macht es mit einem leidenschaftlichen Liedermacher, wenn plötzlich alle öffentlichen Auftritte abgesagt und bevorstehende Veranstaltungen unmöglich werden? In seinem kürzlich erschienenen Buch "Poesie und Widerstand in stürmischen Zeiten" beschreibt Konstantin Wecker eine Zeit, in der ohnehin schon bestehende Probleme noch einmal deutlicher wurden. Warum gelten Kunst- und Kulturschaffende nicht als Systemrelevant? Was geschah mit der Anfangs so oft beschworenen Solidarität nach wenigen Wochen? Und wie viel Gutes hätte man mit dem Geld anfangen können, welches man der Industrie als Steuergeschenk zukommen ließ?
Die Kunst- und Kulturszene hat besonders unter den Einschränkungen während der Corona-Pandemie gelitten. Auftritte wurden abgesagt, Veranstaltungen ins Virtuelle verschoben, Museen und Galerien geschlossen. Meist ohnehin schon am Existenzminimum lebende KünstlerInnen, waren nun auf mehrfacher Weise bedroht; nicht nur materiell sondern auch ideell wurde ihre Arbeit in Frage gestellt. Sprach man über jene Einzelschicksale in den Medien, dann eher am Rande und so, als müsse man einer unangenehmen Pflicht nachkommen.
Die Frage, ob nicht auch KünstlerInnen systemrelevant wären, wurde selten gestellt. Einer, der sie sich mit Nachdruck stellte, ist der Liedermacher Konstantin Wecker. In seinem kürzlich erschienen Buch "Poesie und Widerstand in stürmischen Zeiten" beschreibt er, wie er die Zeit ohne Bühne erlebte, und warum aus der Pandemie-Zeit die Notwendigkeit folgte, unsere Werte zu überdenken.
Dabei entwirft der Liedermacher - aus der Pandemie heraus - die Utopie einer gerechteren Zukunft. Anstelle der großen Depressionen und der unzähligen alltäglichen Produkte, setzt Wecker auf Solidarität, Kunst, Kultur und Menschlichkeit.
Konstantin Wecker: "Entweder es wird ein wirklich pazifistisches Zeitalter kommen oder die Menschheit wird zugrunde gehen."
Jene Gedanken, die Wecker in seinem Buch ausbreitet, ließ er kürzlich auch in einem Interview mit der Tageszeitung "nd.DerTag" verlautbaren. Vor allem in Hinblick auf Waffenhandel und Rüstungsindustrie sieht Wecker enorme Probleme: "Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg - das ist ein Grundgedanke der europäischen Idee, aber der Waffenhandel ist gerade in Zeiten der Pandemie in Europa um zehn Prozent gestiegen. Diese Summen könnten ärmere Menschen, ärmere Staaten dringend gebrauchen, um sich besser vor Pandemien zu schützen." Krieg mittels Krieg besiegen zu wollen, sei, so Wecker, "völlig idiotisch". Zugespitzt sieht er für die Zukunft nur zwei mögliche Szenarien: "Entweder es wird ein wirklich pazifistisches Zeitalter kommen oder die Menschheit wird zugrunde gehen."
Etwas optimistischer blickt er auf emanzipatorische und zukunftsorientierte Bewegungen wie Friday for Future oder die Black lives matter Bewegung. "Meine Waffe ist die Zärtlichkeit, die Liebe, die Poesie", so Wecker. Sein Buch "Poesie und Widerstand in stürmischen Zeiten" ist am 21. Juni beim Kusel-Verlag erschienen. Auch Weckers CD "Utopia" ist seit dieser Woche erhältlich.
.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Wie umgehen mit der Angst?
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
