Dominik Graf hat Erich Kästners 1931 erschienenen Roman "Fabian - Die Geschichte eines Moralisten" neu verfilmt. Er zeigt uns das Ende der Goldenden Zwanziger Jahre in Berlin, das Erstarken der Nazis sowie die Macht und Ohnmacht der Liebe. Ein Film von erschreckender Aktualität, hervorgegangen aus Büchern, die 1933 ins Feuer geworfen wurden.
1931 erschien Erich Kästners Großstadtroman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten". Erzählt wird darin die Geschichte des Werbetexters Dr. phil. Jakob Fabian, der sich allabendlich in das Berliner Nachleben stürzt. Bordelle, Unterweltkneipen und Künstlerateliers sind die immer wiederkehrenden Schauplätze dieses Romans, an denen sich der zunächst zynische "zarte Ironiker" Fabian mit seinem Studienfreund Labude die Nächte um die Ohren schlägt.
Im Qualm der Lokale schwebt stets auch die Frage nach den eigenen Idealen. Doch brodelt bereits der Umbruch, der Untergang der Weimarer Republik und damit das Ende der noch jungen Demokratie. Im Atelier einer Bildhauerin lernt Fabian die Juristin Cornelia kennen, in die er sich augenblicklich verliebt. Mit der neuen Bekanntschaft ändert sich auch Fabians bisher passive und pessimistische Grundhaltung, im Bann des Verliebt-Seins beginnt er politisch aufzubegehren. Der gesellschaftlichen Umbruch jedoch, und noch stärker die kommenden Zeiten, bieten kaum Platz für die junge Liebe.
Eigentlich hatte Kästner einen anderen Titel für seinen Roman vorgesehen: "Der Gang vor die Hunde". Doch der Verleger lehnte das Manuskript in seiner ursprünglichen Form samt Titel ab. Zu rigoros beschrieb Kästner in dieser (mittlerweile erhältlichen) Urform seines Romans den Untergang der Weimarer Republik. Der Text wurde an einigen Stellen entschärft, der Titel in "Fabian: Die Geschichte eines Moralisten" umgeändert. Für seine 3-Stunden-Verfilmung hat der Regisseur Dominik Graf die beiden Titel nun zusammengezogen.
"Fabian oder der Gang vor die Hunde"
Wir befinden uns im Jahre 1931. Fabian, gespielt von Tom Schilling, durchstreift mit seinem Freund Labude (Albrecht Schuch) die Berliner Nachtclubs. Gemeinsam tanzen sie auf dem Vulkan, der am Ende des Film ausgebrochen sein wird. Labude glaubt an die Moral, schreibt seine Habilitation über Lessing, verteidigt die humanistische Idee der Aufklärung. Doch das Land brodelt. Gleich zu Beginn des Films erkennen wir Hakenkreuz-Plakate an den Wänden, eine Symbolik, die den unmittelbar bevorstehenden Sturz ankündigt und Fabian an einer Stelle fragen lässt, ob "die Welt überhaupt Talent zur Anständigkeit" hat. Zunächst tritt uns der 32-jährige Werbetexter als pessimistischer Zweifler entgegen, später wird er die Gründe zum moralistischen Kampf in seiner Liebe zu Cornelia finden. Es wird zu spät sein. Die Bücher werden brennen.
Als künstlerischer Flaneur ist uns Tom Schilling bereits aus Filmen wie "Oh Boy" oder "Werk ohne Autor" bekannt. Und was damals währte, währt auch heut. Gerade im Zusammenspiel mit Albrecht Schuch wird die Atmosphäre dieser melancholisch-revolutionären Umbruchszeit wunderbar transportiert. Hinzu kommen die dem Kästner-Roman entnommenen Dialoge. Als filmisches Äquivalent zum altmodischen Ton werden pointiert Dokumentaraufnahmen der 30er Jahre eingestreut.
Parallelen zur heutigen Zeit
Selbstverständlich weiß Regisseur Dominik Graf um die Aktualität des Fabian-Romans. Umso angenehmer ist es, dass er uns diese Aktualität nicht aufgedrückt. Aus dem Stoff selbst heraus entstehen die Parallelen zur heutigen Zeit. Das Aufkommen demokratiefeindlichen Strömungen; das unablässige Feiern auf dem Vulkan, die bis zur Selbstsucht ausartende Identitätssuche in allen Lagern. Gerade diese Suche steht hierbei schließlich im Mittelpunkt. "Fabian oder der Gang vor die Hunde" zeigt, wie die kollektive Suche nach einer gefestigte Identität in einem Totalitarismus enden kann, der Einzelschicksale ausblendet. Vor diesem Hintergrund lässt er uns Fragen: Wo stehen wir heut?
Fabian oder der Gang vor die Hunde; nach dem Roman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" von Erich Kästner/ Geplanter Kinostart in Deutschland: 5. August 2021
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutsche Film- und Medienbewertung empfiehlt: Dominik Grafs Kästner-Verfilmung "FABIAN"
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
Verfilmung des Sigfried Lenz-Romans "Der Überläufer" im Ersten
Unter Meeresungeheuern und Drachen: Auf Wattnbengel lauert der Grüne Tod
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
"Deutschstunde" von Siegfried Lenz: Die Romanverfilmung
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Verfilmung von Ottessa Moshfeghs "Eileen" kommt in die Kinos
Verfilmung von Julia Francks "Die Mittagsfrau" startet in den Kinos
Der Verschollene
"Sonne und Beton" - Felix Lobrechts Bestseller kommt in die Kinos
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
