Der Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat ein Buch über die Krisenbewältigung geschrieben. In "Grenzerfahrungen: Wie wir an Krisen wachsen" fragt er: Wie balancieren wir die verschiedenen Bedürfnisse in einer Gesellschaft? Was heißt europäische Solidarität im Lockdown? Und wie können wir adäquat auf die großen Fragen unserer Zeit antworten? Über die Antworten spricht Schäuble am 24. Juni im SWR Fernsehen mit dem Literaturkritiker Denis Scheck bei "lesenswert".
Krisenbewältigung: Wolfgang Schäuble spricht mit Denis Scheck über sein Buch "Grenzerfahrungen"
Am 12. Oktober 1990 wurde der heutige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble während einer Wahlkampfveranstaltung von einem psychische kranken Mann niedergeschossen. Heute, 30 Jahre nach dem Attentat, welches Schäuble an den Rollstuhl fesselte, zieht dieser eine positive Bilanz seines Lebens: „Natürlich ärgert mich der Rollstuhl, und vieles andere vermisse ich zwischendurch auch mal. … Aber ich kann nicht sagen, dass ich die letzten 30 Jahre, wenn ich das nicht erfahren hätte, glücklicher gewesen wäre“
Sachlich über die Zukunft streiten
In der kommenden Ausgabe der Literatursendung "lesenswert" spricht Schäuble mit Denis Scheck über das Weitermachen und andere persönliche Erfahrungen. Es geht um Schäubles neues Buch "Grenzerfahrung: Wie wir an Krisen wachsen". Darin ermutigt der Bundestagspräsident seine Leser, sachlich über und um die Zukunft zu streiten.
Während des Gespräches mit Scheck gewährt er persönliche Einblicke und erzählt von seinen eigenen "Grenzerfahrungen". Der Bruch mit Helmut Kohl, der Rücktritt als CDU-Vorsitzender wegen einer Spendenaffäre. Von dort aus geht es dann um die großen Fragen unserer Zeit, mit denen sich Schäuble in seinem Buch befasst. Gemeinsam mit WissenschaftlerInnen und intellektuellen Persönlichkeiten wie Maja Göpel, Ivan Krastev oder Armin Nassehi diskutiert er über den Umgang mit begrenzten Ressourcen, die Exzesse der Globalisierung und den Schutz der Lebensgrundlagen.
In der Pandemie wurden diese Fragestellungen noch einmal heftig angestoßen. Corona jedoch, ist weder die einzige noch die größte gegenwärtige Krise. Schäubles Buch fragt in Anbetracht der aufgeheizten Stimmung um Land, welch ein Denken und Handeln in eine bessere Zukunft führt.
Außerdem bei "lesenswert"
Außerdem in „lesenswert“: Juli Zeh und Denis Scheck reiten aus und sprechen über Bernd Stegemanns Thesen in dessen Buch „Die Öffentlichkeit und ihre Feinde“. Und: Christa Wolfs „Kassandra“ wird in den „Anti-Kanon“ aufgenommen, in dem Denis Scheck die schlechtesten Bücher der Weltgeschichte versammelt.
"lesenswert" online
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
Juli Zeh über das Dorfleben als Erlösung und den falschen Umgang mit Corona-Maßnahmen
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
SWR lesenswert: Neil MacGregor zeigt deutsche Geschichte zum Anfassen
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Wie schaut es mit der Leipziger Buchmesse aus?
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
