Nach einer Stichwahl ist die Entscheidung gefallen: Der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis geht in diesem Jahr an Nava Ebrahimi, die auf Einladung von Klaus Kastberger den Text "DER COUSIN" las. Der Deutschlandfunk-Preis geht an Dana Vowinckel. Den KELAG-Preis erhält Necati Öziri. Timon Karl Kaleyta wird mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet.
Nava Ebrahimi setzte sich mit ihrem Text "DER COUSIN" in der Stichwahl gegen Dana Vowinckel durch und erhält den Bachmannpreis 2021. Klaus Kastberger sprach in seiner Laudatio von einem Text, der wohl der komplexeste sei, den er von der Autorin kenne. Ebrahimi zeige, was es bedeutet, in kulturellen Überlappungsbereichen zu schreiben. Im Iran geboren, in Deutschland aufgewachsen, lebt in Graz - Das sage sich so leicht, so Kastberger. Die Literatur biete die Möglichkeit, Räume zu öffnen, in denen man so von persönlichem Leid berichten kann, wie es in der Gesellschaft nicht möglich ist.
Nava Ebrahimi war während der Preisverleihung live zugeschaltet. Sie sei froh, etwas sagen zu können, dann aber fehlten ihr die Worte. Sie habe sich gewisse Hoffnungen auf einen Preis gemacht, so Ebrahimi, mit dem Bachmannpreis habe sie jedoch nicht gerechnet.
Deutschlandfunk-Preis an Dana Vowinckel
Der Deutschlandfunk-Preis geht nach einer Stichwahl gegen Necati Öziri an Dana Vowinckel und ihrem Text "Gewässer im Ziplock". Mara Delius, auf deren Einladung Vowinckel las, fragte in ihrer Laudatio, wie man heute über liberales jüdisches Leben schreiben könne, ohne die lange zurück liegende Shoa klein werden zu lassen? Vowinckel zeige es. Der Text erzähle von drei jüdischen, nicht orthodoxen, Erfahrungswelten, von drei Generationen mit greifbarer Präsenz.
KELAG-Preis und Publikumspreis für Necati Öziri
Necati Öziri konnte bereits am ersten Tag überzeugen und wurde als heimlicher Favorit gehandelt. Letztlich erhielt er für seinen Text "Morgen wache ich auf und dann beginnt das Leben" zwei Preise. Für den KELAG-Preis konnte er sich in einer Stichwahl gegen Timon Karl Kaleyta durchsetzen. In ihrer Laudatio sagte Insa Wilke, es sei ein Brief an den Vater, der einem empfindsamen jungen Mann die Bühne gebe. Es sei ein Text, in dem soviel Realität auf einmal stattfinde. „Extrem charmant geht er voll ins Gefühl, schreibt mitten aus der Wut, behält erzählerisch aber die Zügel in der Hand.“
3sat-Preis an Timon Karl Kaleyta
Timon Karl Kaleyt erhält den 3sat-Preis für seinen Text"Mein Freund am See". Michael Wiederstein hielt die Laudatio. Er sagte, er habe bald gemerkt, mit der DDR-Mahagoni-Nusschale stimme etwas nicht im Text. Der Erzähler ende im zwiespältig im Licht einer Mordphantasie. Der Text entpuppe sich schlussendlich als das schamlose und böse, aber heitere Psychogramm eines Neurotikers. Auf Wunsch des Autors grüßte Wiederstein am Ende Kaleytas Mutter.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
Die Finalisten des "aspekte"-Literaturpreises stehen fest
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Elfriede Jelinek soll Ehrenbürgerin Wiens werden
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: So war der Auftakt

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Das bringt der Winter bei Rowohlt
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Aktuelles
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
