Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt die belarussiche Literaturnobelpreisträgerin und Oppositionskämpferin Swetlana Alexijewitsch mit dem Bundesverdienstkreuz. Damit würdigt er nicht nur die literarischen Leistung der Schriftstellerin, sondern auch ihr politisches Engagement.
Die Literaturnobelpreisträgerin und belarussische Oppositionelle Swetlana Alexijewitsch erhält das Bundesverdienstkreuz. Das Leid, das Deutschland während des Zweiten Weltkrieges über Belarus gebracht habe, sei "kaum je eindrücklicher erzählt worden" als in Alexijewitschs Buch "Die letzten Zeugen", sagte Bundespräsident Steinmeier bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuz an die Schriftstellerin.
Im Bezug auf die demokratischen Protestbewegungen in Belarus sagte Steinmeier: "Wir haben über Ihr Land in diesem vergangenen Jahr mehr gelernt als wir je zuvor wussten." Swetlana Alexijewitsch bedankte sich, sichtlich überrascht, für das "unerwartete Geschenk", und bezeichnete ihr Tun als eine eher bescheidene Arbeit. Es sei nicht möglich, das in der ehemaligen Sowjetunion erzeugte Leid und Blut mit Worten zu stemmen.
Was aus Menschen herauskriecht
Der Kommunismus, warnte Alexijewitsch außerdem, sei bereit zu einem letzten Kampf. "Viele sind bereit, Henker zu spielen. Das sind unsere Landsleute." Sie könne nicht begreifen, warum Monster aus Menschen hervorkriechen, die denunzieren und grausam gegen ihr eigenes Volk handeln.
Mit Blick auf die Proteste in Belarus sagte Alexijewitsch, dass jene Oppositionelle, die mittlerweile mittels Gewalt von den Straßen vertrieben wurden, nicht einfach "in den Stall zurückkehren" und sich der Versklavung beugen würden. "Sie werden nie wieder diejenigen sein, die sie vor dem Sommer 2020 waren."
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch verteidigt Angela Merkel
Carolin Emcke erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Der Paul-Celan-Preis 2024: Thomas Weiler und die Bedeutung des Übersetzens
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
titel, thesen, temperamente: Sibylle Bergs neuer Roman "RCE #RemoteCodeExecution"
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
