Der Verfassungsschutz stellt den neurechten Kleinverlag "Antaios" als Verdachtsfall unter Beobachtung. Damit gerät ein weiteres Ziel der neurechten Bewegung ins Visier. Wie wichtig die Beobachtung dieser Szene geworden ist, wird aus dem gestern der Öffentlichkeit präsentierten Verfassungsschutzbericht 2020 deutlich.
Der im Jahre 2000 von Götz Kubitschek gegründete Kleinverlag Antaios (gegründet als Edition Antaios) wird ab sofort vom Verfassungsschutz überwacht. Wie Zeit Online am gestrigen Morgen berichtete, bestätigte der Präsident des Verfassungsschutzes Thomas Haldenwang, dass es gewichtige Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen gebe. Seit 2020 widmet sich der Verfassungsschutz vermehrt der "Neuen Rechten". So wurde den Gruppierungen, Einzelpersonen und Organisationen dieses Netzwerkes im gestern erschienenen Verfassungsschutzbericht 2020 ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Der im sachen-anhaltinischen Schnellroda ansässige Antaios Verlag gilt als Hausverlag rechter AutorenInnen.
Das "Institut für Staatspolitik" als Plattform neurechter Bewegungen
Im aktuellen Bericht des Bundesverfassungsschutz wird der Antaios Verlag namentlich zwar nicht erwähnt, durchaus aber das ebenfalls von Kubitschek (gemeinsam mit Karlheinz Weißmann und dem Rechtsanwalt Stefan Hanz) gegründete "Institut für Staatspolitik" (IfS), eine private Einrichtung, die als Organisations- und Aktionsplattform für neurechte Bildungsarbeit dienen soll. Zu diesem Institut gehört auch der Verlag.
Im Verfassungsschutzbericht 2020 wird das IfS als Plattform beschrieben, die das Ziel verfolgt, "ideologische und strategische Konzepte fortzuentwickeln und beispielsweise solche politischen Positionen im Sinne von Politikberatung argumentativ zu unterfüttern und zu legitimieren, die Menschen mit anderen ethnischen Hintergründen die Zugehörigkeit zum deutschen Staatsvolk versagen". Wie sehr das IfS unmittelbar in politische Strömungen hineinwirkt, ist kaum zu unterschätzen. Ein enger Vertrauter des Götz Kubitschek ist beispielsweise der AFD-Politiker Björn Höcke.
Das Compact-Magazin
Auch die "Compact-Magazin GmbH" findet im Verfassungsschutzbericht 2020 Erwähnung. Chefredakteur des Compact-Magazins ist der Journalist und Publizist Jürgen Elsässer, der die Zeitschrift seit 208 alleine führt. Themen der Ausgaben sind unter anderem Migration, Parteiendemokratie, verschwörungstheoretische Inhalte und seit kurzen die Corona-Pandemie. Hierzu heißt es im Bericht: "Hauptmerkmal der Beiträge ist die Agitation gegen das politische System im Allgemeinen und gegen die Bundesregierung im Speziellen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Die Herausforderung rechter Verlage
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Politische Autobiografie: Das macht Merkel selbst
Christoph Möllers mit Tractatus-Preis ausgezeichnet
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbock: Nächstes Ziel ist die Masterarbeit
SPIEGEL Bestseller Update: Robin Alexander mit "Machtverfall" auf Platz 2
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
