Der jährlich vergebene Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. geht im Jahr 2021 an die Autorin Dorothee Elmiger. Sie wird mit diesem Buchpreis für ihr Werk „Aus der Zuckerfabrik“ ausgezeichnet. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird der in Zürich lebenden Autorin im Rahmen der 70. Jahrestagung des Kulturkreises im Oktober 2021 in Berlin verliehen. Der vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergebene Literaturpreis „Text & Sprache“ bildet das zeitgenössische Phänomen fließender Gattungsgrenzen sowie das genreüberschreitende Schaffen junger Autoren ab und berücksichtigt vielfältige Formen von Text und Sprache.
Hier bestellen
Begründung der Jury
'Mit Dorothee Elmiger wird eine Autorin ausgezeichnet, die mit ihrem Werk „Aus der Zuckerfabrik“ eine ganz neue Art der Textproduktion vorführt. Der Leser tritt in das Bewusstsein der Schriftstellerin ein, die die Wirklichkeit stets im Lichte ihres jeweiligen Lebensalltags in Kombination mit Erkenntnissen der Literatur, Kunst und Wissenschaft spiegelt. Dorothee Elmigers mutiges Werk harmonisiert auf ideale Weise mit dem Ansinnen des Literaturpreises „Text & Sprache“ innovative Texte auszuzeichnen, die sich innerhalb fließender Gattungsgrenzen neu erschaffen.'
Kurzvita der Preisträgerin
Dorothee Elmiger, geboren 1985, lebt und arbeitet in Zürich. Sie studierte Geschichte, Philosophie und Literarisches Schreiben. 2010 erschien ihr Debütroman „Einladung an die Waghalsigen“, 2014 folgte der Roman „Schlafgänger“ (beide DuMont Buchverlag). Ihre Texte wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und für die Bühne adaptiert. Elmiger publiziert außerdem Essays, Montagen und Texte zur Kunst; zuletzt erschien im Sommer 2020 im Hanser Verlag ihr Werk „Aus der Zuckerfabrik“.
Zur Jury
Die Jury setzt sich aus Literatur-Fachexperen und Vertretern deutscher Unternehmen, darunter die BMW Group, die Datev eG, die Dr. Arend Oetker Holding GmbH & Co. KG, die Faber-Castell Aktiengesellschaft, die KPMG AG, die Bayer AG, sowie unternehmensnahen Stiftungen, so die Deutsche Bank Stiftung und die NORDMETALL-Stiftung, und literaturerfahrenen persönlichen Mitgliedern des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft zusammen. Sie tagte virtuell im Mai 2021.
Zum Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. ist die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland. Er fördert seit 1951 junge Künstler in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik. Mit dem Literaturpreis „Text & Sprache“ wurden bisher ausgezeichnet: Ulrike Almut Sandig (2017), Thomas Köck (2018), Enis Maci (2019) und Maren Kames (2020).
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Bettina E. Pfeiffer gewinnt den Kindle Storyteller Award 2024
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Helge Schneider erhält "Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor"
Marion Poschmann wird Bergen-Enkheims neue Stadtschreiberin
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Der SERAPH 2022 für das beste Buch geht an Joshua Tree
Konrad-Adenauer-Stiftung zeichnet Barbara Honigmann mit Literaturpreis aus
Mithu M. Sanyal erhält "Literaturpreis Ruhr" für "Identitti"
Deutscher Buchpreis 2021: Monika Helfer - "Vati"
Gastland Portugal präsentiert neue Generation von Autoren
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Christine Wunnicke auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
