In der kommenden Ausgabe "ttt: Titel, Thesen, tempermanente" geht es um die Frage, wie Frieden gelingen kann. Dazu kommen unter anderem der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro, der Autor Jens Balzer und die Schweizer Juristin Carla Del Ponte zu Wort. Alle drei werfen mit ihren aktuellen Büchern einen kritischen Blick auf die Gegenwart, und kämpfen, aus unterschiedlichen Perspektiven, für ein menschlicheres Miteinander.
In der kommenden Ausgabe "ttt: titel, thesen, temperamente" geht es um die Frage, wie Frieden gelingen kann. Zu Wort kommen dabei die Schweizer Juristin und Diplomatin Carla Del Ponte, der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro und der Autor Jens Balzer. Alle drei haben Bücher geschrieben, die aus sehr unterschiedlichen Weisen kritisch auf die Gegenwart blicken. Sendetermin ist der 06. Juni, um 23:05 (alternativ ist die Sendung in der ARD-Mediathek abrufbar).
Carla Del Ponte: "Ich bin keine Heldin"
"Ich bin keine Heldin" heißt das neue Buch von Carla Del Ponte, in dem sie minutiös wie in einem Schlussplädoyer darlegt, dass wir in Sachen internationaler Justiz schon einmal weiter waren. Sie selbst ermittelte als Chefanklägerin in den Tribunalen von Jugoslawien und Ruanda und hat Staatsoberhäupter wie Slobodan Milosevic vor den Strafgerichtshof gebracht. Damals dachte Carla Del Ponte, dieser Prozess sei der Beweis, dass niemand dem Gesetz entkommen könnte. Als Mitglied der UN-Untersuchungskommission in Syrien wurde sie dann eines Besseren belehrt. Trotz Beweisen auf allen Seiten der Kriegsparteien führten ihre über sechs Jahre andauernden Ermittlungen nicht zu einem Beschluss des UN-Sicherheitsrats. Dessen Zustimmung aber ist Voraussetzung für einen Prozess vor dem Internationalen Strafgerichtshof. "Frustrierend ist das", sagt Del Ponte und warnt: "Wenn sich nichts ändert, wird das schlimme Folgen haben für die Weltgemeinschaft." Dabei nimmt sie nicht nur die USA in die Pflicht, die einst der Motor der internationalen Justiz waren, sondern auch Europa - das endlich außenpolitisch mit einer Stimme sprechen müsse.
"ttt" spricht mit Carla Del Ponte über die große Krise der internationalen Justiz und darüber, warum sie die Hoffnung nicht aufgibt - auch weil sie nicht ihr Leben lang umsonst gekämpft haben möchte.
Kazuo Ishiguro: "Klara und die Sonne"
Von Robotern und anderen Menschen - Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über den Kern des Menschlichen: Klara ist aufgeweckt, wissbegierig, einfühlsam. Ein Mädchen im Teenageralter, scheinbar. In Wahrheit ist Klara eine künstliche Freundin, eine K.I. in menschlicher Gestalt, gebaut, um einsamen Kindern zur Seite zu stehen. Geschrieben hat Ishiguro seinen neuen Roman "Klara und die Sonne" aus der Perspektive der Künstlichen Intelligenz Klara. "ttt" hat mit dem Literaturnobelpreisträger über sein kluges wie hartes Buch gesprochen, das letztlich auch ein Werk über die Mechanismen der Macht ist.
Jens Balzer: "High Energy"
Die 80er und wie sie unsere Welt bis heute prägen - Jens Balzer schreibt in "High Energy" über ein entscheidendes Jahrzehnt: Die 80er, so Balzer in seinem Buch, waren ein Jahrzehnt der Angst - vor dem Atomkrieg, vor AIDS, vor Arbeitslosigkeit - und ein Jahrzehnt des Hedonismus und Individualismus. Das zeigte sich nachts in den Clubs, aber gerade auch am Tage, in den Büros einer neuen Arbeitswelt, denn damals nahm der Hyperkapitalismus, wie wir in heute kennen, so richtig an Fahrt auf. "ttt" hat Balzer in den Ruinen des alten Kreuzberger Postamts getroffen und mit ihm darüber gesprochen, was geblieben ist, von diesem folgenreichen Jahrzehnt.
Außerdem bei "ttt": Die Architekturbiennale in Venedig und der deutsche Pavillon
"ttt" ist in Venedig, spricht mit Kurator*innen des deutschen Pavillons, dem Schriftsteller Leif Randt, der das Drehbuch für die Filmfiktion "Interrail 2038" geschrieben hat, und mit dem Biennale-Kurator Hashim Sarkis darüber, wie eine Architektur, die sich weg vom Bauwerk und hin zu systemischen Aufgaben entwickelt, Lösungen finden kann für Klimakrise, Migrationskrise und Wirtschaftskrisen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
titel, thesen, temperamente: Ist "Wachstum" die Lösung oder das Problem?
titel, thesen, temperamente: Sibylle Bergs neuer Roman "RCE #RemoteCodeExecution"
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
