Auch in diesem Jahr wurden herausragende journalistische Arbeiten in den Bereichen Print und Medien mit dem Nannen Preis gekürt. Die von Michel Abdollahi und STERN-Chefredakteurin Anna-Beeke Gretemeier moderierte Online-Preisverleihung, ist auf Stern.de zu sehen. Wir zeigen, für welche Inhalte der Preis in den Kategorien "Investigation", "Lokal", "Republik", "Geschichte des Jahres" sowie der "Egon Erwin Kisch-Preis" verliehen wurde.
Der Nannen Preis wird seit 2005 für besonders herausragende journalistische Arbeiten im digitalen und analogen Bereich verliehen. Er gilt als einer der bedeutendsten Auszeichnungen für Journalisten deutschsprachiger Medien. In diesem Jahr wurden der Preis in den Kategorien "Investigation", "Lokal", "Republik" und "Geschichte des Jahres", sowie der "Egon Erwin Kisch-Preis" virtuell überreicht. Jurymitglieder waren: Richard David Precht, Tania Röttger, Christina Elmer, Sammy Khamis, Ulrich Wickert, Dunja Hayali und Luise Strothmann.
Die GewinnerInnen
-
Investigation: Roman Dobrokhotov, Matthias Gebauer, Christo Grozev, Roman Lehberger, Fidelius Schmid, Jörg Diehl, Christian Esch, "Das sind die Männer, die Nawalny töten sollten", Der Spiegel
-
Lokal: Stefan Proetel, "Die Geschäfte des Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel", Mannheimer Morgen
-
Egon Erwin Kisch-Preis: Xifan Yang, "Die Gesandte des Konfuzius", Die Zeit
-
Republik: Daniel Deckers, "Berichterstattung zum Thema sexueller Missbrauch durch Geistliche der Katholischen Kirche", Frankfurter Allgemeine Zeitung
-
Geschichte des Jahres: Lars Dittrich, Melanie Gath, Mai-Thi Ngyuen-Kim, "Corona geht gerade erst los", Mailab/funk
Sonderpreis der STERN-Chefredaktion
Joko Winterscheidt, Klaas Heufer-Umlauf und Sophie Passmann erhielten darüber hinaus den Sonderpreis der STERN-Chefredaktion. Ausgezeichnet wird damit das aufklärerische Engagement der PreisträgerInnen, sowie ihr erweitertes Verständnis von Journalismus. Ihre Beiträge "A short Story of Moria" und "Männerwelten", die jeweils um 20:15 auf Pro7 liefen, hatten nachhaltig für Aufsehen gesorgt. Ausgezeichnet werden zudem Thomas Schmitt, Arne Kreutzfeldt, Claudia Schölzel und Thomas Martiens aus dem Produktionsteam von Florida TV, der Produktionsfirma von Joko und Klaas.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Fortschritt, Wohlstand, Glück - Richard David Precht im Gespräch mit Juli Zeh
"aspekte" widmet sich der Türkei - zu Gast: Mesale Tolu
Richard David Precht diskutiert im ZDF mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Richard David Precht: Im Zweifel gegen den Angeklagten
Zehn Jahre "Precht" im ZDF: Zu Gast ist die Verhaltensforscherin Jane Goodall
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren gestorben
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
