Eckart von Hirschhausen steigt mit "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" auf Platz 3 der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Sachbuch Hardcover ein; Louise Pennys "Unter dem Ahorn" erreicht Platz 8. Wir zeigen, wer es in der vergangenen Woche außerdem in die Top20 geschafft hat.
Hier bestellen
SØG. Dunkel liegt die See: Ein Nina-Portland-Thriller (Nina-Portland-Trilogie, Band 1)
Fünf Neueinsteiger haben es in der vergangenen Woche auf die SPIEGEL Bestsellerliste geschafft. In der Belletristik sind das: Petra Durst-Benning mit "Die Fotografin. Das Ende der Stille"; Louise Penny mit "Unter dem Ahorn" und Jens Henrik Jensen mit "SØG. Dunkel liegt die See". Bei den Sachbüchern gelingt Eckart von Hirschhausen mit "Mensch,Erde! Wir könnten es so schön haben" der höchste Einstieg. Außerdem kann Florence Brokowski-Shekete mit "Mist, die versteht mich ja!" punkten. Wir stellen die Neueinsteiger kurz vor.
Petra Durst-Benning: "Die Fotografin. Das Ende der Stille" (Platz 15; Belletristik/Hardcover)
Die Wanderfotografin Mimi Reventlow macht sich auf den Weg nach Hollywood, wo ein spannender Auftrag auf sie wartet: Sie soll einen den größten weiblichen Stummfilmstars ablichten. Doch Mimi weiß nicht, mit wem sie es dabei tatsächlich zu tun hat. Die berühmte Schauspielerin "Chrystal Kahla" ist niemand anderes als Christel Merkle, das Mädchen, welches seit Jahren als spurlos verschwunden gilt.
"Gerade erst haben sich Mimi Reventlow und ihr langjähriger Geschäftspartner Anton ihre Liebe gestanden. Und dennoch entscheidet sich die Wanderfotografin wie vor vielen Jahren schon einmal gegen den sicheren Hafen der Ehe und bricht stattdessen zu neuen Ufern auf! An der Westküste Amerikas – genauer gesagt in Hollywood – wartet ein spannender Auftrag auf sie. Für einen großen Bildband soll Mimi den derzeit größten weiblichen Stummfilmstar der Vereinigten Staaten fotografieren." (Aus dem Klappentext)
Louise Penny: "Unter dem Ahorn" (Platz 8; Belletristik/Paperback)
Der Chorleiter Frère Mathieu wird eines Tages erschlagen unter dem Ahorn im Klostergarten gefunden. Der Frieden im abgelegenen Ort ist gestört. Kommissar Armand Gamache und sein Stellvertreter Inspector Jean-Guy Beauvoir nehmen die Ermittlungen auf. Allerdings haben sie nicht damit gerechnet, dass die Mönche ein Schweigegelübde abgelegt haben. Befragungen werden schwierig. Hinzu kommt, dass nicht alle Mönche über das neue Interesse freuen.
"Das Dorf Three Pines liegt so versteckt in den kanadischen Wäldern, dass es auf keiner Landkarte verzeichnet ist. Nur ein Ort ist noch schwieriger zu finden: das Gilbertinerkloster Entre-les-Lupes. Hoch im Norden Québecs, an einem einsamen See, leben die Mönche von selbst angebautem Gemüse und sind vor allem eins: schweigsam und friedfertig. Da ist das Entsetzen groß, als Frère Mathieu, der allseits beliebte Chorleiter, hinterrücks erschlagen unter dem Ahorn im Klostergarten aufgefunden wird. Armand Gamache, Leiter der Mordkommission der Sûreté du Québec, und sein Stellvertreter Inspector Jean-Guy Beauvoir nehmen die Ermittlungen auf." (Aus dem Klappentext)
Jens Henrik Jensen: "SØG. Dunkel liegt die See" (Platz 11; Belletristik/Taschenbuch)
In der achten Ausgabe der Nina-Portland-Reihe stoßen wir auf ein verlassenes Küstenschiff auf hoher Se und einen rätselhaften Überlebenden. Was geschah mit dem Schiff wirklich? Ermittlerin Portland nimmt sich des Falles an.
"Im Hafen von Esbjerg scheint sich ein düsterer Verdacht zu bestätigen. Ermittler finden an Bord Blutspuren und Reste von Haut und Kleidung. Einziger Überlebender ist der Seemann Vitali Romaniuk. Hat der Russe seine Kameraden kaltblütig mit einer Axt ermordet? Aus Mangel an Beweisen wird er freigesprochen. Der Fall des »Axtschiffs« wandert zu den Akten. Nur die junge Ermittlerin Nina Portland gibt sich damit nicht zufrieden. Das Lächeln des Seemanns lässt ihr keine Ruhe. Als sie ihm viel später zufällig begegnet, setzt sie sich auf seine Spur. Und findet heraus, dass das, was damals nachts auf der MS Ursula geschah, erst der Anfang war." (Aus dem Klappentext)
Eckhart von Hirschhausen: "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" (Platz 3; Sachbuch/Hardcover)
Fernsehmoderator, Arzt, Zauberkünstler, Autor, Klimaschutzakivist, Comedian... So vielseitig wie Eckhard von Hirschhausens Berufsbezeichnungen ist auch sein aktuelles Buch. Darin entfaltet er ein Konglomerat aus Fakten, Reportagen, Essays und Querverbindungen, um der Frage nachzugehen, welche Auswirkungen die globale Krise auf die Gesundheit jedes Einzelnen hat. Persönlich, pointiert macht er klar, was wir ändern sollten, um gesund zu bleiben.
"Eckart von Hirschhausen zeigt, was die globalen Krisen unserer Zeit für die Gesundheit von jedem Einzelnen von uns bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Warum kann man gegen Viren immun werden, aber nie gegen Wassermangel und Hitze? Wieso haben wir für nichts Zeit, aber so viel Zeug? Verbrauchen wir so viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen? Und wie viel CO2 stößt man eigentlich aus, wenn man über die eigenen Widersprüche lacht?" (Aus dem Klappentext)
Florence Brokowski-Shekete: Mist, die versteht mich ja! (Platz 13; Sachbuch/Paperback)
Ende der 60er Jahre wird die kleine Florence von einer alleinstehenden Frau in Buxtehude in Pflege genommen. Im alter von neun Jahren nehmen die Eltern sie mit nach Lagos; ein Land, welches ihr vollkommen fremd ist, zu einer Familie, die sie nicht kennt. Erst durch das beherzte eingreifen einer Lehrerin schafft sie es zurück nach Deutschland, und macht dort ihren Weg.
"In ihrer Autobiografie beschreibt die Autorin mit einer guten Prise Humor die Erlebnisse einer Schwarzen Frau in einer weißen Gesellschaft, den schmalen Grat zwischen witzigen Anekdoten und unschönem Alltagsrassismus, zwischen der Herausforderung, Brücken zu bauen, und Grenzen zu setzen, zwischen Integration und Identitätsfindung, zwischen Beruf und dem Muttersein als Alleinerziehende kurz: die Lebensgeschichte einer beeindruckenden Frau." (Aus dem Klappentext)
Hier bestellen
SØG. Dunkel liegt die See: Ein Nina-Portland-Thriller (Nina-Portland-Trilogie, Band 1)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Neues von Murakami: "Erste Person Singular" steigt direkt auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste ein
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Top 20: Ehemaliger American Football-Spieler Björn Werner stürmt an die Spitze
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Neueinstieg für Wolfgang Kubicki´s "Die erdrückte Freiheit"
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
SPIEGEL Bestseller Update: Hape Kerkeling mit Katzenbuch an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Wolfgang Wodarg auf Platz 1
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
