
Die Jury hat entschieden, die GewinnerInnen des Preises der Leipziger Buchmesse stehen fest. In der Kategorie Übersetzung geht der Preis an Timea Tankó („Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus“ ); in der Kategorie Sachbuch/Essayistik gewinnt Heike Behrend ("Menschwerdung eines Affen.") und in der Belletristik konnte Iris Hanika (Echos Kammern) die Jury überzeugen.
Die Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse in den Kategorien Übersetzung, Sachbuch/Essayistik und Belletristik stehen fest. Der mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse zählt zu den wichtigsten Literaturpreisen im deutschsprachigen Raum und wird seit 2005 vergeben. Mit ihm werden herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen geehrt. Das sind die GewinnerInnen im Jahr 2021:
Gewinnerin in der Rubrik: Übersetzung
Gewinnerin in der Rubrik "Übersetzung" ist Timea Tankó. Den Preis erhält sie für die Übersetzung des Buches „Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus“ von Miklós Szentkuthy. Tankó Übersetzung "wird der intellektuellen Beweglich-, ja Quirlichkeit Szentkuthys absolut gerecht", so die Jury. Weiter heißt es: "Er und sie, Miklos und Timea, diese beiden Liebenden der Sprache, können aber auch ganz anders, konkret-anschaulich und poetisch-bildhaft zugleich."
Gewinnerin in der Rubrik: Belletristik
In der Kategorie "Belletristik" geht der Preis der Leipziger Buchmesse 2021 an Iris Hanika, die die Jury mit ihrem Roman "Echos Kammern" überzeugen konnte. Hanik ermächtige sich in ihrem Buch, "den Mann mit den Mitteln des Jahrtausendealten männlichen Blicks zu betrachten", heißt es im Urteil der Jury. "Iris Hanika übt in aller Virtuosität ihre Sprachexperimente aus und ja, sie hat diebische Freude daran, dass sie das jeden Moment den Roman kosten könnte. Eben dieses riskante Schreiben zeichnet sie aus."
Gewinnerin in der Rubrik: Sachbuch/Essayistik
Gewinnerin in der Rubrik "Sachbuch/Essayistik" ist Heike Behrend. Ausgezeichnet wird zu für ihr bei Matthes & Seitz erschienenes Buch "Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung". Im Laufe ihrer Feldforschung sei Behrend nicht nur Beobachtende gewesen, sondern ist selbst zum Gegenstand der Beobachtung geworden. "Es gehört viel Selbsterkenntnis dazu, sich erkannt zu fühlen. „Menschwerdung eines Affen“, benannt nach der sich wandelnden Zuschreibung, die man ihr in den kenianischen Tugenbergen als Forscherin, die dort zur Freundin wurde, angedeihen ließ, legt Zeugnis davon ab, dass Heike Behrend diese Befähigung besitzt."
Die Jury
Der Jury gehören Jens Bisky (Leitung), Anne-Dore Krohn, Tobias Lehmkuhl, Andreas Platthaus, Marc Reichwein, Katrin Schumacher und Katharina Teutsch an.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Die Finalisten der Kategorie Belletristik
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Preis der Leipziger Buchmesse: Das sind die Gewinner
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Preis der Leipziger Buchmesse: 486 Einreichungen
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
