Eric Carle, einer der bekanntesten Kinderbuchautoren der Welt, verstarb am Sonntag im Alter von 91 Jahren in Northampton/USA. Nach Angaben seiner Familie auf der Webseite des Autors erlag der Schriftsteller einem Nierenversagen. Doch in seinen Kinderbüchern leben seine vielen Ideen und Charaktere weiter. Sein berühmtestes Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“, inzwischen längst ein Klassiker, wurde in 80 Sprachen übersetzt und weltweit über 50 Millionen Mal verkauft. Das Bilderbuch beschreibt die Entwicklung einer kleinen Raupe, von dem Tag an, als sie aus dem Ei schlüpft bis zu ihrer Verwandlung in einen wunderschönen Schmetterling. Der Autor soll anfangs selbst ganz überrascht von dem Erfolg dieses Buches gewesen sein.
Kindheit in New York
Eric Carle kam am 25.Juni 1929 in Syracuse im US-amerikanischen Bundesstaat New York als Sohn deutscher Auswanderer zur Welt. Doch das Heimweh trieb seine Eltern im Jahr 1935 zurück in die alte Heimat. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der 15jährige Eric Carle als Hitlerjunge an den Westwall beordert, wo er für den Bau von Befestigungen und Schützengräben eingesetzt wurde.
Schulzeit und Studium in Deutschland
Eric Carle wuchs in Stuttgart auf, er besuchte dort ein Gymnasium und studierte später bei Ernst Schneidler an der Akademie der Bildenden Künste. Im Jahre 1952 kehrte Eric Carle mit einem "Start-Guthaben" von nur 40 $ zurück in sein Geburtsland, wo er als Grafiker für die New York Times tätig war und Art Director in einer Werbeagentur wurde.
Wirken als Autor und Illustrator
„Brauner Bär, wen siehst denn Du?“ war das erste Kinderbuch, das Eric Carle illustrierte. Später folgte das Buch „1,2,3 ein Zug zum Zoo“, das er selber schrieb und bebilderte. Ein Merkmal vieler seiner Bilderbücher sind die herrlich bunten, sich teils überlappenden Collagen. Seit 1967 hat der Autor und Illustrator mehr als 70 Kinderbücher veröffentlicht. Gemeinsam mit seiner Frau Bobbie Carle gründete er in den USA ein Museum für internationale Bilderbuchkunst.
Ein wenig Schwäbisch
Eric Carle hielt stets eine Verbindung zu Deutschland, wo auch seine jüngere Schwester lebt. Er sprach Deutsch stets akzentfrei, allerdings mit schwäbischer Mundart. Für sein Werk erhielt der Schriftsteller zahlreiche Preise, Würdigungen und Auszeichnungen; so bekam er beispielsweise 2001 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland für sein künstlerisches Schaffen und die Vermittlung zwischen den Kulturen.
Hier ist der Link zur Buchvorstellung "Die kleine Raupe Nimmersatt":
https://www.lesering.de/id/10921/Die-beruhmteste-Raupe-der-Welt/
Weitere empfehlenswerte Kinderbücher:
-Eric Carle: Die kleine Grille singt ein Lied! Mit echtem Grillenzirpen! Ein akustisches Erlebnisbuch, erschienen 2009 ( in der 9. Auflage) im Gerstenberg Verlag, empfohlen für Kinder von 2 bis 6 Jahren, 26 Seiten, 13,95 Euro (gebundens Buch)
-Eric Carle: Der kleine Käfer Immerfrech, erschienen 2011 ( in der 21. Auflage) im Gerstenberg Verlag, empfohlen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, 22 Seiten, 12,95 Euro (Pappband)
Hier bestellen
Die kleine Grille singt ihr Lied: Mit echtem Grillenzirpen! Ein akustisches Erlebnisbuch
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Wilde Piraten mit Nestbautrieb
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Weck nicht den Panda!
Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...
Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf
Altorientalisten auf Abwegen
Omas wilde Pläne
Der Zauber von Schneefedern und Pinguinküken
Ein sonderbarer Babysitter
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Die berühmteste Raupe der Welt
Das Zirpen im Kinderzimmer
Tauben mit Superkräften
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Rezensionen
