Der Preis der Leipziger Buchmesse wird auch in diesem Jahr in den Kategorien Sachbuch/Essayistik, Übersetzung und Belletristik vergeben. Wir stellen hier die Nominierungen der letzten Kategorie noch einmal ausführlicher vor.
Der mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse wird seit 2005 vergeben und ehrt herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Der Preis, der zu den wichtigsten im deutschsprachigen Buchmarkt gehört, wird auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie digital verliehen. Die Preisverleihung beginnt am 28. Mai um 16 Uhr, und kann auf der Website Leipzig liest extra live mitverfolgt werden. Wir gehen im folgenden noch einmal ausführlicher auf die Nominierungen in der Kategorie Belletristik ein.
Iris Hanika: "Echos Kammern"
Iris Hanika bezeichnet ihr Buch selbst als einen "schrägen Roman". Im Mittelpunkt steht eine 50-jährige Dichterin, die sich auf die Suche einer Sprache begibt, mit der sich die Gegenwart umreißen, abtasten lässt. Was in New York beginnt, wird bald schon in Berlin weitergeführt - beides Städte, die, so heißt es im Klappentext, Gefahr laufen, "vom Geld plattgewalzt" zu werden. Hinzu kommt ein später Liebeswahn, der "die letzte Hürde vor der Befreiung von den Zumutungen des Triebs ist", bevor man sich den Vergnügungen des Alters hingeben kann. Ein Reiseroman mit Actionreichen Passagen, zugleich ein Lebensratgeber und die Buchgewordene Fragestellung nach den Möglichkeiten der Dichtkunst.
Christina Kracht: "Eurotrash"
Christian Krachts "Eurotrash" wurde bereites so ausführlich in Zeitung und Fernsehen besprochen, dass es kaum noch weitere Ausführungen bedarf. Wir treffen hier auf einen namenlosen Ich-Erzähler, der uns bereits in Krachts erfolgreichem Debüt "Faserland" vorgestellt wurde. So beginnt der Roman auch mit einer Erinnerung. Damals reise dieses Ich durch ein verlassenes Deutschland, "von Sylt bis über die Schweizer Grenze nach Zürich." In "Eurotrash" wiederholt er seine Reise. Dieses Mals jedoch, geht es ins innere der Person selbst, in die Abgründe der eigenen Familie, deren Geschichte sich immer wieder mit der dieses Landes kreuzt.
Judith Hermann: "Daheim"
Von Sehnsüchten und Wendepunkten, von einem ungeheuerlichen Drang nach Aufbruch erzählt dieser Roman von Judith Hermann. Die Ich-Erzählerin in diesem Buch hat sich von ihrem Mann getrennt, ist in den Norden gezogen und schreib von dort aus ihrem Ex kleine Briefchen, in denen sie erzählt, wie es ihr geht. Sie wagt kurze Affären, fragt sich, ob sie angekommen ist oder weiterziehen sollte. Seite um Seite werden die Leser dieses Buches Zeugen einer Veränderung, einer Absplitterung. Es sind Momente, in denen ein alten Leben die Haut abwirft, und etwas Neues beginnt.
Friederike Mayröcker: "da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete"
Friederike Mayröckers Prosa lebt von der Montage, von den textlichen Verflechtungen einzelner Versatzstücke und von der Poesie der damit entstehenden Leerstellen. Ähnlich wie es in Iris Hanikas "Echos Kammern" der Fall ist, wird hier nach einer Sprache, nach einer Dichtung gesucht, die der Welt etwas abgewinnen kann. Mayröcker aber, arbeitet im Text selbst, ihre Geschichte erzählt sich über die möglichen und unmöglichen Variationen. Immer wieder gibt es Stellen, Aussagen und Passagen, die den Lesenden eine Schnur an die Hand geben: "meine Texte entstehen durch sich fortpflanzende Augen", sagt Mayröcker.
Helga Schubert: "Vom Aufstehen"
Mit ihrem Text "Vom Aufstehen" gewann Helga Schubert als älteste Teilnehmerin den "Ingeborg Bachmannpreis" 2020. Ihr Text ist zum Titel eines Buches geworden, welches "ein Leben in Geschichten" - so der Untertitel - erzählt. In kurzen Episoden wird dabei ein deutsches Jahrhundertleben umschrieben, eine Geschichte, die Wahrheit und Fiktion zugleich ist. Schubert wird als Kind zwischen zwei Heimaten groß, steht als Erwachsene zehnt Jahre lang unter Beobachtung der Stasi und ist, als sie zum ersten Mal frei wählen darf, fünfzig Jahre alt. Durch all diese Geschichten hindurch aber scheint ein tiefgreifendes und existenzielles Mutter-Tochter-Verhältnis.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Kiepenheuer und Witsch: Das erwartet uns im Frühjahr 2021
Die Kandidaten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 stehen fest
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Diese Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert!
Mathias Énard erhält Leipziger Buchpreis 2017
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
