Die Leipziger Buchmesse wurde auch in diesem Jahr pandemiebedingt abgesagt. Dennoch wartet die Messestadt mit einem beeindruckenden literarischen Angebot auf. Unter Federführung des MDR veranstaltet auch die ARD vom 27. bis 30. Mai ein umfangreiches Programm mit über 50 Autorinnen und Autoren. Gesendet wird aus der Alten Handelsbörse. Wir zeigen, wo Sie die Veranstaltungen live verfolgen können.
Das diesjährige digitale Literaturangebot der Leipziger Buchmesse stellt wohl alle bisherigen Veranstaltungen dieser Art in den Schatten. Unter dem Hashtag #wirsindbuchmesse präsentieren alle neun Landesrundfunkanstalten der ARD sowie die Gemeinschaftsprogramme ARTE und 3sat vier Tage lang ein fulminantes Programm mit Lesungen, innovativen Literaturformaten und spannenden Gesprächsrunden im ARD-Forum. Im Halbstundentakt stellen die ARD-Kulturjournalistinnen und -journalisten über 50 Autorinnen und Autoren und ihre neuen Büchern vor.
Zu verfolgen sind die Auftritte als Livestream unter buchmesse.ard.de, als Clips und Hörstücke in der ARD-Mediathek und der ARD-Audiothek sowie auf dem Portal von „Leipzig liest extra“.
„Bücher bereichern unser Leben, ermöglichen das Eintauchen in andere Welten und einen anderen Blick auf die Welt. Wir unterstützen gerne die Autorinnen und Autoren dabei, ihr Publikum zu finden, gerade weil die Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden kann. Mit #wirsindbuchmesse möchte die ARD ihnen eine Bühne geben. Dahinter steht die gesamte ARD-Familie, die damit gemeinsam in Leipzig ein starkes Zeichen für Kultur setzen möchte“, sagt der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow.
Das ARD-Forum watet mit prominenten und spannenden Gästen auf. Mit dabei sind unter anderem Sophie Passmann, Mithu Sanyal, Hengameh Yaghoobifarah, Lena Gorelik, Johny Pitts, Clemens Meyer, Peter Richter, Dan Diner, Sahra Wagenknecht, Georg Mascolo, Thomas de Maizière, Dirk Neubauer, Natalie Amiri, Ingo Schulze, Christoph Hein, Simone Buchholz, Thomas Kunst, Stefan Schwarz, Dimitrij Kapitelman, Anja Kampmann, Florian Werner und viele andere. Auch der aus der Literatursendung "Druckfrisch" bekannte Kritiker Denis Scheck wird mit von der Partie sein. Aus Leipzig sendet er ein Best of seines Formats.
Los geht es am Donnerstag, den 27. Mai um 12 Uhr mit dem britischen Essayisten und Fotografen Johny Pitts. Pitts wurde in diesem Jahr mit dem Leipziger Buchpreise zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Von Donnerstag bis Samstag findet die Gespräche und Veranstaltungen von 12 bis 20 Uhr statt. Eine genaue Programmübersicht finden Sie hier.
"ARD Radio Kulturnacht: Unter Büchern"
Als ein besonderes Highlight wird es am Samstag die dreistündige "ARD Radio Kulturnacht: Unter Büchern" geben. Gäste sind die Buchpreisnominierten Judith Hermann und Helga Schubert sowie Michel Decar, Simone Buchholz, Dana Grigorcea, Robert Habeck, Monika Helfer, Mithu Sanyal und Joseph Vogl. Die Sendung wird von allen Kulturwellen der ARD übertragen und ist anschließend in der ARD-Audiothek zu hören.
Diskussionsveranstaltung zum Auftakt
„Wir alle spüren derzeit eine besondere Sehnsucht nach Kultur. Ihre Bedeutung für den Zusammenhalt einer Gesellschaft und die kritische und kreative Auseinandersetzung mit Themen der Zeit zeigt sich gerade jetzt besonders, da die Bühnen zu und Veranstaltungen nur digital möglich sind“, betont MDR-Intendantin Karola Wille. Wie an dem diesjährigen digitalen Angebot zu sehen ist, fungiert die Pandemie zugleich als Katalysator, befeuert neue Formen der aktiven Teilhabe, schafft Partnerschaft und neue Kulturnetzwerke.
Zum Thema „Unser kultureller Gemeinwohlbeitrag im Wandel?“ findet daher bereits am 26. Mai, von 14 bis 16 Uhr eine Diskussionsveranstaltung mit der Kulturszene statt. Mit dabei sind ARTE und ORF, ZDF, DLR und die ARD-Anstalten. Übertragen wird das Gespräch im Livestream unter www.mdr-kultur.de.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Literarischer Frühling: Das versprechen die Leipziger Buchnächte
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Die Finalisten der Kategorie Belletristik
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Die Kandidaten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 stehen fest
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
