Was gilt es zu bedenken, wenn man Kinderbücher schreibt? Darüber sprechen die Bestsellerautoren Julie Zeh ("Unter Menschen") und Saša Stanišić ("Herkunft") in dem aktuellen Beitrag des NDR Sonntagsstudios. Sie selbst haben sich erst kürzlich der Kinder- und Jugendliteratur zugewandt, und Bücher für die kleinen LeserInnen veröffentlicht.
Juli Zeh und Saša Stanišić beschäftigen sich in ihren Büchern mit existenziellen Themen wie Angst, Spaltung, Sehnsucht und Enttäuschung. Ihre Romane treffen den Nerv unserer Zeit, sprechen an, was viele Erwachsene LeserInnen umtreibt. Kürzlich aber erst, haben sie sich der Kinderliteratur zugewandt. Warum sie das tun, und wie das Schreiben für ein jüngeres Publikum den eigenen Arbeitsprozess beeinflusst und verändert, erzählen sie in der aktuellen Ausgabe des NDR Sonntagsstudios.
"Hey, hey, hey Taxi!"
Vor wenigen Wochen erst erschien Saša Stanišićs erstes Kinderbuch "hey, hey, hey, Taxi!"; in dem es von Piraten, Drachen und Zwergen nur so wimmelt. Eine einfache Taxifahrt wird dabei zu einer Fahrt in eine andere, phantastische Welt; das Taxi zu einem "Hexenbesen auf vier Rädern". Und so geschieht es in diesem Buch, das ein Ich in ein Taxi steigt, und eine Sphäre betritt, in der ganz eigene Gesetzte herrschen. Geschrieben hat Saša Stanišić diese sprudelnden und verrückten Geschichten gemeinsam mit seinem Sohn. Die Illustratorin Katja Spitzer hat die Figuren mit Farbe gefüllt und zum Leben erweckt.
"Socke und Sophie - Pferdesprache leicht gemacht"
Auch Juli Zehs Kinderbuch ist in diesem Jahr erschienen. Erzählt wird die Geschichte von dem Pony Socke, welches misshandelt wurde und jedes Vertrauen in den Menschen verloren hat. Als Sophie Socke in Pflege nehmen darf, geht für sie ein Traum in Erfüllung. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass es gar nicht so einfach ist, ein Pony zu verstehen. Dazu droht die Gefahr, dass Socke, wenn er sich nicht bald reiten lässt, Gefahr läuft, als Problempferd eingeschätzt zu werden. Sophie muss also schleunigst Pferdesprache lernen! Mit Illustrationen von Flix.
Hier bestellen
Hey, hey, hey, Taxi!: Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 von der Kritikerjury in der Sparte Kinderbuch
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Das Zirpen im Kinderzimmer
Britischer Autor und Illustrator Raymond Briggs ist gestorben
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
"Wimmelbuch"-Erfinder Alfons "Ali" Mitgutsch im Alter von 86 Jahren gestorben
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Findus: Der Kater aus dem Erbsenkarton erobert die Welt
Ein Kinderbuch für Erwachsene
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen
Erfinderin einer Spiegelwelt
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Unsere Weihnachts-Buchtipps für Kinder
Die Schriftstellerin der Herzen
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
