Wolfgang Borchert zählt zu einem der wichtigsten der Trümmer- und Nachkriegsliteratur. Am 20. Mai wäre der gebürtige Hamburger 100 Jahre alt geworden. Die Freie und Hansestadt feiert dementsprechend. Aufgrund der Corona-Pandemie geschieht dies allerdings auch hier auf digitalem Wege.
Wolfgang Borcherts Werk, bestehend aus Kurzgeschichten, Gedichten und einem Drama, lieferte den Deutschen in der Nachkriegszeit das, wonach sich viele sehnten: Identifikationsfiguren, die Halt in einer zerrütteten Zeit gaben. Besonders das Heimkehrdrama "Draußen vor der Tür" kann hier als literarisches Vorzeigestück genannt werden, aber auch Kurzgeschichten wie "Das Brot", "An diesem Dienstag" oder "Nachts schlafen die Ratten noch" schlagen in dieselbe Kerbe. Am 20. Mai 1921 wurde Borchert in Hamburg geboren. Zum nahenden 100. Geburtstag plant die Freie und Hansestadt einige Veranstaltungen. Diese werden aufgrund der Corona-Pandemie allerdings digital stattfinden.
Borchert-Box im Hauptgebäude der Bibliothek (Das Leben)
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden seit 1976 die Habseligkeiten Borcherts aufbewahrt. Zum Geburtstag zog der Nachlass - bestehend aus Möbeln, seinen Büchern, Tabakpfeien, der berühmten Küchenuhr und weiteren Objekten - um. Im Hauptgebäude der Bibliothek steht nun die "Borchert-Box"; ein Glaskasten mit zwei Räumen, in denen die Ausstellungen "Dissonanzen. Wolfgang Borchert (1921-1947)" zu sehen ist. Geplant ist die Box als dauerhaftes Angebot; sie wird 7 Tage die Woche bis 24 Uhr täglich zugänglich sein. Coronabedingt sind gegenwärtig allerdings nur virtuelle Rundgänge möglich.
"Hamburg liest Borchert" (Das Werk)
Mit der Reihe "Hamburg liest Borchert" sind mehr als 30 Veranstaltungen und Aktionen geplant, die das Gesamtwerk Borcherts vorstellen. Darunter natürlich auch die Aufführung des weltbekannten Dramas "Draußen vor der Tür". Bis 12. Juni steht Hamburg unter dem Eindruck Borcherts, Höhepunkt des Festivals aber, ist die Jubiläumswoche vom 17. bis 23. Mai. Neben Lesungen und Gesprächsrunden in Buchhandlungen und im Literaturhaus sind auch filmische und grafische Adaptionen, sowie das "Best of Borchert"-Programm von Stefan Gwildis geplant, welches neu vertonte Gedichte im St. Pauli Theater präsentiert. Einzelheiten zum Programm gibt es unter hamburgliest.de
Borchert und Hamburg (Die Stadt)
Zudem sind einige Open-Air Veranstaltungen geplant, die sich den Texten und dem Leben Borcherts widmen. Während einer abendlichen Wanderlesung im Jenischpark werden die schönsten Mondgedichte des Schriftstellers zu hören sein. Außerdem ist eine Hafenrundfahrt, ein literarischer Spaziergang sowie eine Fahrradtour geplant, mit denen sich Literaturbegeisterte auf die Spuren des Autors begeben können. In seinem Heimatstadtteil Hamburg Eppendorf werden Zitate aus dem Drama "Draußen vor der Tür" die Hauseingänge schmücken. Wie die OrganisatorInnen mitteilten, schmücke das Motto "Hamburg liest Borchert" derzeit das gesamte Stadtbild.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Was uns im Jahr 2020 erwartet
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Paweł Markiewicz: Die Friedensprosa
Sten Nadolny wird 80: Das Recht auf ein künstlerisches Leben
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
