Unter dem Motto "Jäger, Hirte oder Kritiker?" startet der Philosoph und Buchautor Richard David Precht seinen eigenen Podcast. Ab dem 1. Juni spricht er darin mit Persönlichkeiten, die ihn schon immer fasziniert haben. Ein auf YouTube veröffentlichter Trailer zeigt die ersten Gäste.
Richard David Precht ist Philosoph, Moderator, Bestsellerautor und Deutschlands wohl bekanntester öffentlicher Intellektueller. In seinen Büchern und Vorträgen beschäftigt er sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Bildung, Digitalisierung und, wie in seinem zuletzt erschienen Buch "Von der Pflicht", mit dem Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger zum Staat. Seine Auftritte füllen Hallen, seine Standpunkte sind gefragt. Denn Precht versteht es, komplexe Themen nachvollziehbar und pointiert auf den Punkt zu bringen.
Philosoph trifft Kunstfälscher
Ab dem 1. Juni startet nun ein Podcast, in dem sich der Philosoph von einer etwas persönlicheren Seite zeigt. Unter dem Motto "Jäger, Hirte oder Kritiker?" spricht Precht darin mit Menschen, die ihn immer schon fasziniert, interessiert und, wie es auf der offiziellen Website heißt, neugierig gemacht haben. In dem Trailer zum "VODCAST" (Video und Audio) sind unter anderem der Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi, der ehemalige Fußballspieler Ewald Lienen und der Schweizer Historiker und Publizist Daniele Ganser zu sehen. Insbesondere seine Faszination mit dem Kunstfälscher Beltracchi hatte Precht bereits in früheren Interviews und Vorträgen immer wieder durchscheinen lassen. Ob es in dem Gespräch auch um das Thema reproduzierbare Kunst im Zeitalter der Digitalisierung gehen wird?
Richard David Precht
Richard David Precht wurde 1964 in Solingen geboren und wuchs dort in einem linksgeprägten Haushalt auf. Nachdem er Abitur und Zivildienst hinter sich brachte, studierte er Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln. 1994 promovierte er in Germanistik. In seiner Promotion beschäftigte er sich mit der "gleitenden Logik der Seele" in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Seinen großen Durchbruch hatte Precht mit dem Buch "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?". Nicht ohne Hilfe von Elke Heidenreich, die das Buch in ihrer Sendung "Lesen!" ausdrücklich empfahl. Seitdem ist Precht gefragter Gast in Talkshows. Seine Bücher sind Besteller-Garanten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Richard David Precht kündigt neues Buch an
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Dein Recht auf Faulheit!
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Künstliche Befruchtung in Deutschland
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
