Erstmalig wurde in diesem Jahr der SWR2 Hörspielpreis vergeben. Gewinnerin ist die Autorin Patty Kim Hamilton, die die Jury mit ihrem Stück "Peeling Oranges" überzeugen konnte. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird fortan jährlich an eines der noch nicht uraufgeführten Stücke aus dem AutorInnen-Wettbewerb des Heidelberger Stückemarkts verliehen.
Die Autorin Patty Kim Hamilton erhält für ihr Hörspiel "Peeling Oranges" den erstmals vergebenen SWR2 Hörspielpreis. Der Preis wird an noch nicht uraufgeführte Stücke aus dem AutorInnen-Wettbewerb des Heidelberger Stückemarktes vergeben. Das Gewinnerstück wird von SWR2 produziert, die Ursendung finden beim nächsten Stückmarkt statt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden.
Begründung der Jury
"'Peeling Oranges' erzählt auf eindringliche wie zugleich magisch-leichte Weise die Geschichte dreier Frauen mit koreanischen Wurzeln. Geprägt von der Migrationserfahrung der 1. und 2. Generation tragen sie den Konflikt von Mutter und Töchtern aus und (...) beschwören die Geister ihrer Ahnen. Das Stück fasziniert, indem es poetisch die Fragen nach Ver- und Entwurzelung, Assimilation, Verlust von Utopien mit der Sehnsucht nach den Glücksversprechen von Liebe und Leben verwebt. Angesiedelt in einer Kleinstadt in den USA, könnte es überall spielen, überall das Publikum emotional bewegen und zum Nachdenken anregen."
Die Autorin: Patty Kim Hamilton
Patty Kim Hamilton, geboren in New York und zum Teil in Deutschland aufgewachsen, ist als Autorin, Dramaturgin und Performance-Künstlerin aktiv. Derzeit schließt sie ihr Studium des Szenischen Schreibens an der Universität der Künste Berlin ab. Ihr Stück "Ich hätte gern zu meiner Lebzeit kein Krieg (I don't wanna experience war)" soll 2021 am Stadttheater Bremerhaven zur Uraufführung kommen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
"Wir Kommen!" Das Hörspiel zum Roman von Ronja von Rönne
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
