Knapp drei Wochen vor dem geplanten Start hat die Leipziger Buchmesse die Veranstaltungen ihres diesjährigen Ausweich-Programms "Leipzig liest extra" öffentlich gemacht. Was uns dort erwartet, ist fulminant. Einige hundert Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland werden live vor Ort sein, über 300 Veranstaltungen an 80 verschiedenen Orten sind geplant. Das Ganze soll, nach jetzigem Stand, online über die Bühne gehen. Events vor Live-Publikum sind jedoch nicht ganz ausgeschlossen.
Die auf Ende Mai (27. - 30.) verschobene Leipziger Buchmesse musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Mit "Leipzig liest extra" hat man jedoch ein fulminantes Ausweich-Programm auf die Beine gestellt, welches über 300 literarische Veranstaltungen an 80 verschiedenen Orten in der Stadt vorsieht. Bisher sind all diese Aufführungen digital geplant, auch wenn sich die Veranstalter ein Hintertürchen für Events vor Life-Publikum offen gehalten haben. Ob dies möglich sein wird, hängt von den in drei Wochen geltenden Corona-Reglungen ab. Doch selbst wenn die ersehnte persönliche Begegnung nicht stattfinden kann, bietet "Leipzig liest extra" jede Menge Input. Und das Wichtigste: Die Veranstaltungen werden bis zum 31. August kostenlos abrufbar bleiben.
Dass nahezu alle Literaturbegeisterte auf eine persönliche Begegnung hoffen, lässt die Planung für die OrganisatorInnen zu einem regelrechten Balanceakt werden. „Literatur und der Buchmarkt brauchen Öffentlichkeit, Lese-Fans Inspiration und unsere Gesellschaft den Diskurs“, wird Buchmesse-Direktor Oliver Zille zitiert. Weiterhin heißt es in seinem Statement: „Mit Leipzig liest extra greifen wir diese Grundgedanken der Buchmesse auf, verlängern sie ins Digitale und setzen damit gemeinsam mit unseren Partnern aus Leipzig ein weithin sichtbares Zeichen für Bücher, Büchermacher und den gesellschaftlichen Austausch.“
Programmplanung in Corona-Zeiten? Ein Wahnsinn!
Ein Event, welches maßgeblich von persönlichen Begegnung und Live-Erlebnissen lebt, in einen digitalen Rahmen zu pressen, ist ohnehin schon alles andere als ein einfaches Unterfangen. Oder, wie es die Co-Chefin des Berliner Literaturhauses Janika Gelinek erst kürzlich in einem Interview mit dem "Cicero"-Magazin umschrieb: "Programmplanung an den Inzidenzwert knüpfen, das ist der Wahnsinn". Die Bundesnotbremse hatte vielen bisherigen Planungen - im wahrsten Sinne des Wortes - einen Stricht durch die Rechnung gemacht.
Auch in Leipzig hatte man vor einigen Monaten noch auf Open-Air-Lösungen gehofft, derzeit jedoch gibt es hierfür keine rechtliche Grundlage. Am 10. Mai erwartet der Freistaat ein neues Infektionsschutzgesetzt. Wenn die Sieben-Tage-Inzidenz weiter fallen sollte (In Leipzig liegt sie aktuell bei 112), könnten Lockerungen umgesetzt werden. So schmal ist also der Spalt, den man sich bezüglich "Leipzig liest extra" offen hält. Um im Falle einer Einschränkung der gegenwärtigen Restriktionen schnell handelt zu können, arbeitet man ausschließlich mit Kultur-Orten zusammen, die in der Lage sind, professionelle Hygienekonzepte schnell aufzustellen und umzusetzen.
Die Öffentliche Rechtlichen als digitales Rückgrat
Für die Übersetzung der Veranstaltung ins Digitale stehen die öffentliche-rechtlichen Anstalten zur Seite. So wird die alte Handelsbörse am Naschmarkt zum ARD-Forum umfunktioniert. Hier sollen rund 50 AutorInnen mit ihren Büchern vorgestellt werden. Federführend agiert dabei der MDR, der sein gesamtes Bühnenprogramm bereits im März in ein digitales Studioprogramm für die gesamte ARD übersetzt hatte.
Auch das beliebte Blaue Sofa verlässt in diesem Jahr seinen festen Platz in der Glashalle, und zieht in die Kongresshalle am Zoo. Die Veranstaltungen werden live gestreamt und sind in den Mediatheken von ZDF und 3sat abrufbar. Zudem laufen Zusammenfassungen der Gespräche im ZDF und in 3sat.
Auch die ZDF-Kultursendung "aspekte" wird am 28. Mai in Leipzig zugegen sein, und mit einer auf Literatur fokussierten Sendung berichten. Die 3sat "Kulturzeit" stellt in gewohnter Manier aktuelle Neuerscheinungen vor. Gastland der Leipziger Buchmesse ist Portugal. Eine diesbezügliche Reportage ist bereits abgedreht.
Die Höhepunkte
Zu den Höhepunkten des "Leipzig liest extra"-Programms gehört die Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Johny Pitts und Laszlo Földényi in der Nikolaikirche (26. Mai), sowie die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kongresshalle am Zoo (18. Mai). Auch auf den Leipzig-liest-Abend mit Christoph Hein in der Kongresshalle am 29. Mai ist man gespannt.
Weitere Programmschwerpunkte werden aus dem Literaturhaus Leipzig gestreamt. Gregor Sander moderiert hier 26. Mai einen Abend gemeinsam mit der für den Buchmesse-Preis nominierten Judith Hermann. Am 28. folgt ein auf das Gastland Portugal bezogener Abend. Am Samstag (29. Mai) wird im Garten des Literaturhauses dann die Premiere von "Die Unabhängigen - Spätausgabe" stattfinden.
Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo ("Adas Raum") wird auf der Bühne des alten Gründerzeitkinos UT Connewitz zugegen sein, während der - derzeit geschlossene - Leipziger Zoo für den Rowohlt-Autor Lothar Frenz („Wer wird überleben? Die Zukunft von Natur und Mensch“) die Türen öffnet.
Neben all diesen Veranstaltungen laden zahlreiche Verlage zur Begegnung mit ihren AutorInnen und deren neuen Büchern ein. Sie alle werden live zu sehen sein. Das gesamte Programm der "Leipzig liest extra" Veranstaltung ist ab sofort auf der Website Leipziger Buchmesse zu finden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
