Die Publizistin und Philosophin Carolin Emcke wurde mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit vor allem ihr Engagement gegen Hass und Ausgrenzung, sowie ihr stetiger Einsatz für die Demokratie. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die Publizistin Carolin Emcke ist mit dem von der Stadt Oldenburg verliehenen Carl-von-Ossietzky-Preis ausgezeichnet worden. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) bezeichnete die in Berlin lebende Autorin als außergewöhnlich starke und mutige Persönlichkeit. In ihrem 2019 beim S. Fischer Verlag erschienenen Buch "ja heißt ja und ..." beschäftigte sich Emcke mit den Begriffen Lust und Unlust im Rahmen der "MeToo-Debatte". Vor wenigen Monaten erst erschien ihr "Journal: Tagebuch in Zeiten der Pandemie".
Versteckte Gewalt
Die Jury verwies in ihrer Begründung auf Emckes Engagement gegen versteckte und offene Gewalt. Die Autorin lasse sich nicht einschüchtern, sondern mische sich als kritische, intellektuelle Stimme in gesellschaftliche Diskurs ein. Hier spreche sie sich klar gegen Hetzte, Rassismus und Antisemitismus aus. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde aufgrund der Corona-Pandemie im kleinen Kreis vergeben
Laut Redemanuskript betonte Emcke die Notwendigkeit, sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzten. Die historische Erinnerung an Ausschwitz dürfe nicht abstumpfen, sondern müsse, gerade gegenwärtig, wachgehalten werden, "damit wir die Spuren der Missachtung und Ausgrenzung nicht immer nur woanders, in einem Gestern, an der Peripherie, sondern heute, bei uns, in der Mitte der Gesellschaft erkennen"
Der Carl-von-Ossietzky-Preis
Der an den Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889-1938) erinnernde Preis wird alle zwei Jahre von der Stadt Oldenburg vergeben. Er würdigt Menschen, die sich in besonderer Weise mit dem Leben und Werk Carl von Ossietzkys, dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus und der demokratischen Tradition und Gegenwart in Deutschland auseinandersetzen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Geschafft: Zuckermayer-Medaille für Robert Mensasse
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
4
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
Hillary Clintons erster Roman ist ein Polit-Thriller
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
