In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartett" spricht Gastgeberin Thea Dorn mit den Schriftstellerinnen Eva Menasse und Vea Kaiser und dem Musiker Götz Alsmann über Neuerscheinungen von Mathias Enard und Helga Schubert, sowie über Neuausgaben von Iwan Gontscharow und Joyce Carol Oates. Ausgestrahlt wird die Sendung am Freitag, 14. Mai 2021, 23.00 Uhr im ZDF. In der ZDFmediathek ist die Sendung bereits am Donnerstag, 13. Mai 2021, ab 16.00 Uhr abrufbar.
Thea Dorn lädt zum Gespräch über aktuelle Neuerscheinungen. Gäste der kommenden Ausgabe am 14. Mai sind die Schriftstellerinnen Eva Menasse und Vea Kaiser, sowie der Musiker und Entertainer Götz Alsmann. Gemeinsam sprechen sie über Bücher von Mathias Enard ("Das Jahresbankett der Totengräber"), Helga Schubert ("Vom Aufstehen"), Iwan Gontscharow ("Eine gewöhnliche Geschichte") und Joyce Carol Oates ("Blond"). Das Literarische Quartett wird im Rang-Foyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet.
Mathias Enard: "Das Jahresbankett der Totengräber"
Der überzeugte Großstädter David zieht aufs Dorf. Er will die Sitten und Gebräuche der einheimischen Bevölkerung studieren, das Landleben im 21. Jahrhundert anthropologisch erforschen. Nie hätte er sich träumen lassen, dass ihn die anfangs so beunruhigende Stille, vor allem aber die überraschende Unangepasstheit der Dörflerinnen und Dörfler, derart in Bann ziehen könnten. Bei aller Faszination für die ihm fremde Welt mit ihren wild verästelten, teils bizarren Geschichten muss David erkennen, dass er ein Außenseiter bleibt, ein Fremder.
Iwan Gontscharow: "Eine gewöhnliche Geschichte"
Alexander soll in der Hauptstadt Karriere machen, dabei ist er in den Augen seiner Mutter noch viel zu jung, um den Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein - Sorgen einer Helikoptermutter anno 1847. Bei seinem Erscheinen erregte der Roman, Vorgänger des weltberühmten "Oblomow", in Russland enormes Aufsehen. In dem jugendlich-schwärmerischen, zwischen alt und neu zerrissenen Protagonisten erkannten die Zeitgenossen ein Porträt ihrer Zeit, der in absurden Konventionen erstarrten, dem Untergang geweihten Feudalgesellschaft. Was erzählt den Leserinnen und Lesern die "gewöhnliche Geschichte" in der Neuübersetzung von Vera Bischitzky heute über Russland?
Joyce Carol Oates: "Blond"
In flirrend verdichteten Szenen haucht Joyce Carol Oates der vermeintlich zu Tode erzählten Lebensgeschichte von Norma Jeane Baker, besser bekannt als Marilyn Monroe, neues Leben ein. Der Aufstieg des introvertierten, traumatisierten Mädchens zur Ikone gerät zum kühnen Ritt durch den amerikanischen Traum: Alles ist möglich, doch der Preis heißt Selbstzerstörung. Die deutsche Übersetzung von "Blond" war zwischenzeitlich vergriffen. Jetzt ist dieses Monument US-amerikanischer Erzählkunst in einer überarbeiteten Neuausgabe wieder zugänglich.
Helga Schubert "Vom Aufstehen"
Episodenhaft, im freien Wechsel zwischen Fiktion und Autofiktion erzählt Helga Schubert ein deutsches Jahrhundertleben, die Geschichte der Nachkriegsgeneration, der die Kindheit gestohlen wurde. Als Mädchen bewegt sie sich zwischen verschiedenen Heimaten. Als Erwachsene wird sie jahrelang von der Stasi bespitzelt. Als sie die ersten wirklich demokratischen Wahlen erlebt, ist sie beinahe fünfzig. Doch vor allem ist "Vom Aufstehen" die Geschichte einer schmerzhaften Versöhnung: mit sich selbst, mit der immerzu kritisch-maßregelnden Mutter, mit einem Leben voller Widerstände.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Am Lebensweg entlang geschrieben
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Das Literarische Quartett - Die Corona-Ausgabe in aller Kürze
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
