Frank Schätzing steigt mit seinem Buch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ auf Platz drei der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Sachbuch/Hardcover ein. Blanka Lipinska schafft es mit „365 Tage. Dieser Tag“ auf Platz sechs der Paperback-Liste. Wir zeigen alle Neueinsteiger der vergangenen Woche.
Hier bestellen
Fünf Bücher haben es in der vergangenen Woche als Neueinsteiger auf die SPIEGEL Bestsellerliste geschafft. Im Belletristik-Ranking gelingt Blanka Lipinska der höchste Einstieg: „365 Tage. Dieser Tag“ positioniert sich auf Platz 6 der Paperback-Liste. Christine Cazon´s „Lange Schaffen über der Côte d'Azur“ sichert sich als Taschenbuch den 13. Platz. Bei den Sachbüchern schafft es Frank Schätzing mit „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ auf Platz drei in der Rubrik Hardcover. Manuel Larbig´s „Wildkräuter-Guide“ sichert sich Platz sieben bei den Taschenbüchern, und Judith Sevinç Basad steigt mit ihrer Streitschrift „Schäm dich!“ auf Platz acht bei den Paperback-Büchern ein. Wir stellen alle Bücher kurz vor.
Blanka Lipinska: 365 Tage. Dieser Tag (Platz 6; Belletristik/Paperback)
Im ersten Teil der „Laura & Massimo“-Reihe wurde uns die Hotelmanagerin Laura Don Massimo Torricelli vorgestellt, die das Oberhaupt einer der mächtigsten Maria-Familien Siziliens kennengelernt hatte. Im zweiten Band erfährt Laura nun, dass es alles andere als einfach ist, die Ehefrau des gefährlichsten Mannes Siziliens zu sein.
„Lauras neues Leben auf Sizilien ähnelt einem Märchen: eine glamouröse Hochzeit, ein Ehemann, der ihr jeden Wunsch erfüllt, eine herrliche Villa am Meer und Luxus, wie Laura ihn zuvor niemals kannte. Alles könnte perfekt sein, wenn ihr Ehemann nicht ausgerechnet Don Massimo Torricelli wäre – Oberhaupt eines mächtigen Mafia-Clans. Die Ehefrau des gefährlichsten Mannes Siziliens zu sein, hat Konsequenzen, wie Laura sehr bald feststellen muss. Denn Massimo hat viele Feinde, die vor nichts zurückschrecken, und seine größte Schwachstelle ist Laura … „ (Klappentext)
Christine Cazon: „Lange Schatten über der Côte d'Azur“ (Paltz 13; Belletristik/Taschenbuch)
2014 begann die Krimi-Reihe rund um Kommissar Léon Duval. Im Jahrestakt folgte mit jedem weiteren Teil ein Bestseller. Mit „Lange Schatten über der Côte d'Azur„ ist nun der bereits achte Band erschienen, der uns in die Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs führt.
„Die Ermittlungen zu seinem achten Fall führen Kommissar Léon Duval diesmal in die Vergangenheit, in die Zeit des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzung. Hat das, was dort begann, womöglich Auswirkungen bis heute? Einmal im Jahr, zu den Gedenktagen im November, polieren die Franzosen die Gedenksteine der Familiengräber und schmücken sie mit Chrysanthemen, Astern und Alpenveilchen. So auch in Cannes, auf dem historischen Friedhof Le Grand Jas. Auf einem der Gräber im israelitischen Feld aber liegt in einer blutroten Lache ein toter junger Mann. Duval übernimmt die Ermittlungen und erfährt schon bald, dass der junge Mann Jude war. War es eine antisemitisch motivierte Tat?“ (Aus dem Klappentext)
Frank Schätzing: „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ (Platz 3; Sachbuch/Hardcover)
Der Klimawandel ist die wohl größte Bedrohung unserer Geschichte. In seinem aktuellen Buch versucht nun auch Bestsellerautor Frank Schätzing, einen Anstoß zum Handeln zu geben. Welche Möglichkeiten haben wir, um der uns drohenden Klimakatastrophe zu entkommen?
„Wissenschaftlich fundiert, spannend und nie ohne Humor entwirft Frank Schätzing verschiedene Szenarien unserer Zukunft, in denen wir mal versagt, mal obsiegt haben. Wir lernen die Protagonisten und Antagonisten kennen, Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, begegnen Aktivisten, Leugnern und Verschwörungstheoretikern, bevor sich der Blick auf das überwältigende Panorama des Machbaren öffnet und der Autor Wege aufzeigt, wie wir der Klimafalle entkommen und alles doch noch gut, nein, besser werden kann. Die Welt zu retten ist möglich – wenn wir nur wollen.„ (Aus dem Klappentext)
Judith Sevinç Basad: „Schäm dich!“ (Platz 8; Sachbuch/Paperback)
Judith Sevinç Basad lehnt sich gegen Denkverbote und unscharfe Argumentationen einer selbsternannten kulturellen Elite auf. Reich es im Kampf gegen Rassismus, den „alten weißen Mann“ herauszupicken und zu läutern? Können nur Frauen Politik für Frauen machen? Und wie es um die „MeToo“-Bewegung bestellt? Im Untertitel ihres Buches heißt es: „Wie Ideologinnen und Ideologen bestimmen, was gut und böse ist“.
„Judith Sevinç Basad empört sich – und stemmt sich vehement gegen die sich aufgeklärt wähnende Meinungsmache, gegen Denkverbote und Unschärfen in den Argumenten einer selbsternannten kulturellen Elite. Ist es denn, genau betrachtet, wirklich so, dass die „Privilegierten“ den sozialen Aufstieg von Migrantenkindern verhindern? Kann nur eine Frau wissen, wie man Politik für Frauen macht? Ist „MeToo“ eine durchgängig lautere Bewegung? Ist es im Kampf gegen Rassismus mit der Entmachtung des „alten weißen Mannes“ getan? Tatsächlich wird es fast schon modisch, dass man Andersdenkenden ein „Schäm dich“ zuruft und ihnen damit den Mund verbietet.“ (Klappentext)
Manuel Larbig: „Mein Wildkräuter-Guide“ (Platz 7; Sachbuch/Taschenbuch)
Manuel Larbig ist Biologe und bietet deutschlandweit Kräuterwanderungen und -kochkurse an. In seinem Buch „Mein Wildkräuter-Guite“ geht er auf Fragen ein, die während seiner Kurse immer wieder gestellt werden. Er zeigt, wie man Wildkräuter richtig bestimmt und sich damit ein Essen zaubert.
„Manuel Larbigs Leidenschaft sind die Pflanzen. Der erfahrene Biologe bietet deutschlandweit Kräuterwanderungen und -kochkurse an. Dabei zeigt er, dass es nicht nur viel Spaß macht, sich mit Wildkräutern zu beschäftigen, sondern dass diese auch gut für unsere Gesundheit sind. Und vor allem: Jeder kann lernen, Kräuter zu bestimmen. Dafür braucht es nicht jedes Mal einen Ausflug in den Wald – auch vor der eigenen Haustür lassen sich viele bekannte und weniger bekannte Arten entdecken.“ (Aus dem Klappentext)
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
Die Welt zu retten ist kein Scherz
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
SPIEGEL Bestseller Update: Gute Einstiege für Daniela Krien und Linda Castillo
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
SPIEGEL Bestseller Top 20: Ehemaliger American Football-Spieler Björn Werner stürmt an die Spitze
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
