Am 25. April trifft der Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck in seiner Sendung „Druckfrisch“ auf den Schriftsteller Benedict Wells, dessen aktueller Roman „Hard Land“ viel besprochen und hochgelobt wurde. Außerdem zu Gast: Die Autorin Helga Schubert, die mit ihrem Buch „Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten“ gerade für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist. Mit Scheck sprechen die beiden über Popkultur, Ostdeutschland und Selbstmord.
In der kommenden Ausgabe seiner Literatursendung „Druckfrisch“ trifft der Kritiker und Moderator Denisch Scheck auf zwei hochkarätige AutorInnnen. Mit Benedict Wells spricht Scheck nicht nur über dessen fünften Roman „Hard Land“, in dem es um einen magischen und zugleich furchtbaren Sommer geht, sondern auch über die Faszination, die von der Popkultur ausgeht. Außerdem trifft der Literaturkritiker die Schriftstellerin und Bachmann-Preis-Trägerin Helga Schubert. Hier geht es um Lebenserfahrungen, um die Probleme mit dem 4. Gebot und um Selbstmord.
Benedict Wells: "Hard Land"
In seiner Coming-Of-Age-geschichte „Hard Land“ zeigt Benedict Wells, wie Glück und Trauer, Euphorie und Schmerz zusammenfallen. Der Protagonist der Geschichte ist der Außenseiter Sam Turner. Sams Mutter leidet an einem Hirntumor, sein Vater versackt in der Arbeitslosigkeit. Als der 16-jährige eines Sommers in einem örtlichen Kino als Aushilfskraft anheuert, ahnt er nicht, dass diese Enscheidung sein Lebem maßgeblich verändern wird. Hier trifft er auf Freunde, auf das Gefühl der Gemeinschaft und auch auf die erste große Liebe.
Helga Schubert: "Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten"
Seit ihrer Lesung bei den 44. Tagen der deutschsprachigen Literatur im vergangenen Jahr, ist Helga Schubert wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. In ihrem aktuellen Buch „Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten“ schreibt sie über ihre Kindheit in Ostdeutschland, über den Krieg und über ihre dominante Mutter. Ergänzt werden diese, durchaus nicht nur sentimentalen, Geschichten mit Naturbetrachtungen, die Schubert über die Jahre hinweg in ihrem Garten machte. In diesem trifft sie auch Denis Scheck, um die Lebenserfahrungen, die sie in ihrem Buch wiedergibt, mit einem Gespräch anzureichern.
Scheck empfiehlt
Denis Scheck empfiehlt „Daheim“ von Judith Hermann: „Die stärkste Liebesgeschichte, die ich seit langem gelesen habe - ein Roman wie ein roter Burgunder, der auf den ersten Schluck ganz unkompliziert ist, aber dann einen unglaublich langen Nachhall am Gaumen hinterlässt und immer komplexer wird. Atmosphärisch dicht, spannend und doppelbödig. Judith Hermann erzählt in ihrem Roman von verpassten Möglichkeiten, von nicht beschrittenen Wegen, vom Klimawandel und den Wüsteneien in unseren Herzen."
Spiegel Bestsellerliste
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste (diesmal: Belletristik), musikalisch eingeläutet vom Kölner Musiker Peterlicht.
Hier bestellen
Vom Aufstehen: Ein Leben in Geschichten | Die Wiederentdeckung einer Jahrhundertautorin
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Rezensionen
