In einer digitalen und globalisierten Welt, lauern neben neuen Gelegenheiten auch allerlei neue Gefahren. Höchste Zeit, die Menschen- und Bürgerrechte zu erweitern und den gegebenen Umständen anzupassen, meint Ferdinand von Schirach. Sein Vorschlag stößt auf starke Resonanz. Sein erst vor wenigen Tagen erschienenes Buch "Jeder Mensch" steigt direkt auf Platz 3 der SPIEGEL Bestsellerliste im Bereich Sachbuch Hardcover ein. Wir zeigen all Neueinstiege der vergangenen Woche.
Hier bestellen
Wisting und der See des Vergessens (Wistings Cold Cases 4): Kriminalroman | Skandinavische Krimi um einen Ermittler, der niemals aufgibt
Fünf Neueinsteiger haben es in der vergangenen Woche auf die SPIEGEL Bestsellerliste geschafft. Den stärksten Einstieg macht dabei Bestsellerautor Ferdinand von Schirach: Sein Buch "Jeder Mensch" startet auf Platz 3 im Bereich Sachbuch Hardcover. In der Paperback-Liste der Sachbücher platziert sich Robin Gosens mit "Träumen lohnt sich" auf Platz 5; bei den Taschenbücher ergattern sich Sucharit Bhakdi und Karina Reiss mit "Schreckensgespenst Infektion" den 8. Platz. In der Belletristik war es vergleichsweise ruhig. Hier steigt Jørn Lier Horst mit seinem Krimi "Wisting und der See des Vergessens" auf Platz 6 bei den Paperback-Büchern ein; Hera Lind gelingt mit "Grenzgängerin aus Liebe" der Einstieg auf Platz 17 bei den Taschenbüchern. Wir schauen kurz rein.
Jørn Lier Horst: "Wisting und der See des Vergessens" (Platz 6; Belletristik/Paperback)
Ausgerechnet als das ominöse Verschwinden einer jungen Frau ganz Norwegen umtreibt und in Atem hält, bekommt Kommissar William Wisting einen Brief, der Hinweise auf einen lang zurückliegenden Mordfall enthält. Wisting beginnt sofort mit den Ermittlungen, stößt aber auf ordentlich Gegenwind. Nicht jedem Gefällt, dass der Kommissar den alten Fall wieder neu aufrollt.
"Auf dem weißen Blatt steht lediglich die Zahlenfolge »12-1569/99«, die Fallnummer eines Mordes aus dem Jahr 1999. Die 17-jährige Tone verschwand damals auf dem Heimweg von der Arbeit, man fand kurz darauf ihre Leiche, der Täter wurde verurteilt. Scheinbar ein schnell geklärter Mord, der in Vergessenheit geriet, obwohl der Verurteilte stets seine Unschuld beteuerte. Mittlerweile hat er seine Strafe abgesessen. Und ausgerechnet jetzt hält das Verschwinden einer jungen Frau das Land in Atem. Ein Fall mit erschreckenden Parallelen zu Tones Ermordung! Wisting beginnt zu ermitteln, doch nicht jedem gefällt, dass er die Sache neu aufrollt …" (Aus dem Klappentext)
Hera Lind: "Grenzgängerin aus Liebe" (Platz 17; Belletristik/Taschenbuch)
Hera Lind erzählt in ihrem Roman die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte einer jungen Frau aus Weimar, die mit einem DDR-Funktionär verheiratet ist, und sich in einen Mann aus dem Westen verliebt. Ohne es zu ahnen, gerät sie dabei in eine verzwickte Falle.
"Die junge Sophie aus Weimar ist beeindruckt, als sie Hermann aus dem Westen kennenlernt. Soll sie Karsten, ihren verheirateten Liebhaber und einflussreichen DDR-Funktionär verlassen? Hermann schwärmt von Westdeutschland und verspricht Sophie das Paradies auf Erden. Doch als ihr Ausreiseantrag bewilligt wird, stehen nur seine Eltern am Bahnhof, Hermann selbst ist für Monate beruflich im Ausland. Das hält sie nicht aus, sehnt sich nach Karsten. Erneut überquert sie die Grenze, nicht ahnend, dass sie in eine Falle mit doppeltem Boden geraten ist …" (Ankündigungstext)
Ferdinand von Schirach: "Jeder Mensch" (Platz 3; Sachbuch/Hardcover)
Alle großen Manifeste der Menschheit waren in ihrem Kern Utopien; sie schrieben, was noch nicht der Fall war. So war es bei der Unabhängigkeitserklärung 1776 und auch bei der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 in Frankreich der Fall gewesen. Es waren jene Entwürfe, die maßgeblich die Grundsteine für unsere moderne Gesellschaft gelegt haben. Bestsellerautor Ferdinand von Schirach sieht jene Rechte in Gefahr; denn in einer zunehmend digitalisierten und von Quasimonopolisten bedrohten Welt, sind jene festgeschriebenen Rechte zu umgehen. Daher ist eine Erweiterung der Menschenrechte notwendig, eine Erweiterung, die den neuen Herausforderung auf Augenheue begegnet.
"Heute stehen wir vor ganz neuen Herausforderungen. Globalisierung, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Klimawandel: Die Gefahren, denen wir heute ausgesetzt sind, waren vor 200 Jahren noch nicht einmal vorstellbar. Wir brauchen deshalb neue, zusätzliche Menschenrechte. Heute müssen wir wieder über unsere Gesellschaft entscheiden – nicht wie sie ist, sondern so, wie wir sie uns wünschen. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt. Ist das nicht die eigentliche Aufgabe unserer Zeit?" (Aus dem Klappentext)
Robin Gosens: "Träumen lohnt sich" (Platz 5; Sachbuch/Paperback)
Robin Gosens hatte nie ein DFB-Leistungszentrum besucht. Er wurde trotz einer Alkoholfahne von einem niederländischen Scout entdeckt, und rasselte bei Borussia Dormund durchs Probetraining. Dennoch wurde er zum Nationalspieler. In "Träumen lohnt sich" schildert er nun seinen, wie es im Untertitel heißt, "etwas anderen Weg zum Fußballprofi".
"Es gibt zahlreiche Bücher von Ex-Fußballern über ihre Karriere. Dieses Buch ist anders. Hier spricht ein frisch gekürter deutscher Nationalspieler, der nie ein DFB-Leistungszentrum besucht hat, offen über das Fußballgeschäft. Hier erzählt ein aktueller Champions-League-Profi, wie er trotz einer Alkoholfahne zufällig von einem niederländischen Scout entdeckt wurde. Wie er bei Borussia Dortmund im Probetraining durchrasselte und dachte, dieses Niveau würde er niemals erreichen. Wie er wenige Jahre später Cristiano Ronaldo aus der Coppa Italia schmiss und mit Atalanta Bergamo zum ersten Mal die Champions League erreichte. Wie er Corona in der Lombardei, der am stärksten betroffenen Region, erlebte, wie er dort über Monate in seiner Wohnung eingesperrt war, während rund herum tausende Menschen starben ..." (Aus dem Klappentext)
Sucharit Bhakdi, Karina Reiss: "Schreckensgespenst Infektion" (Platz 8; Sachbuch/Taschenbuch)
Was genau sind eigentlich Infektionskrankheiten? Sucharit Bhakdi und Karina Reiss erklären, welche Rolle die Abwehrkräfte des Körpers spielen, wann Impfungen zielführend sind, was es mit den klassischen Kinderkrankheiten auf sich hat und wann Antibiotika an ihre Grenzen stoßen. Ein Frage und Antwort spiel.
"In diesem Buch klären Experten ersten Ranges auf: Welche Rolle spielen die Abwehrkräfte des Körpers? Wann sind Impfungen zielführend? Was ist mit "klassischen" Kinderkrankheiten? Was hilft bei schweren Infektionen? Wann stoßen Antibiotika an ihre Grenzen? Welche Gefahren drohen durch multiresistente Bakterien?
Wie ist das mit Krankenhausinfektionen? In einem unterhaltsamen Frage-Antwort-Spiel gibt dieses Buch spannende Einblicke in das Wesen der wichtigsten Infektionskrankheiten. Sie werden zwischen Sinn und Unsinn unterscheiden können, wissen, wo echte Infektionsgefahren lauern und wie Sie ihnen begegnen." (Aus dem Klappentext)
Hier bestellen
Wisting und der See des Vergessens (Wistings Cold Cases 4): Kriminalroman | Skandinavische Krimi um einen Ermittler, der niemals aufgibt
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
SPIEGEL Bestseller Update: Hape Kerkeling mit Katzenbuch an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Spitzenplatzierung für Jean-Luc Bannalec; Annalena Baerbock auf Platz 14
SPIEGEL Bestseller Update: Wolfgang Wodarg auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
SPIEGEL Bestseller Update: Platz 1 für Dora Heldt´s "Drei Frauen, vier Leben"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
