Am Sonntag, den 18. April 2021 um 14.00 Uhr, zeigt ARTE Concert die lang erwartete Premiere von Kirill Serebrennikovs Neuinszenierung des "Parsifal" aus der Wiener Staatsoper. Die Premiere wurde coronabedingt am 11. April ohne Publikum aufgezeichnet.
2017 wurde Kirill Serebrennikov aufgrund angeblicher Veruntreuung von Staatsgeldern inhaftiert und anschließend unter Hausarrest gestellt. Der Prozess sorgte weltweit für Aufsehen und Proteste. Da der russische Regisseur nach seiner Verurteilung das Land nach wie vor nicht verlassen darf, leitete er die Proben zu seiner Parsifal-Inszenierung per Videoschaltung von seiner Moskauer Wohnung aus. ARTE präsentiert im Rahmen der europäischen Opernspielzeit "Saison ARTE Opera" die hochkarätig besetzte Premiere der Neuinszenierung.
Neuinszenierung
Serebrennikov erzählt Richard Wagners Geschichte vom Bunde der Gralsritter aus der Perspektive eines bereits gereiften Parsifal. So führt eine Rückblende die ZuschauerInnen durch die ersten beiden Akte, bis sie schließlich im dritten Akt in der Gegenwart des Erzählers angekommen. Die Gralsgesellschaft versetzt Serebrennikov in ein Internierungslager, wo sie, als "hoffnungslose" Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten, sich selbst überlassen sind. Parsifal tritt als junger Straftäter auf, und wird sogleich mit einem Initiationsritual konfrontiert. Gewalt und Ekstase liegen hier nah beieinander. In diese nahezu geschlossene Männerwelt tritt Kundry als einzige Frau: Serebrennikov zeigt sie als Journalistin, die von einem extremen Interesse an Gewaltstrukturen angetrieben ist. Sie wird zur Komplizin der Inhaftierten.
Rollenbesetzung
In der Rolle des Parsifal ist Jonas Kaufmann zu erleben. Elina Garanca gibt als Kundry ihr lange erwartetes internationales Rollendebüt, ebenso wie Ludovic Tézier als Amfortas. Weitere Wiener Rollendebüts wichtiger Gastsolisten: Georg Zeppenfeld als Gurnemanz und Wolfgang Koch als Klingsor.
#WirBleibenOffen
Die Übertragung ist Teil der Aktion #WirBleibenOffen, die ARTE in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kultur- und Medienpartnern ins Leben gerufen hat. Ziel der Aktion ist es nicht nur, einem kulturellen Dilemma entgegenzuwirken, sondern auch ein Zeichen für den Erhalt des Kulturlebens als substanziellen Teil der Identität Europas zu setzen.
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Eklat um Lisa Eckhart: Wer entscheidet, was gezeigt werden darf?
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Wie Wiener Theater Covid-19 trotzen
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
