Der Schriftsteller und Kulturtheoretiker Klaus Theweleit erhält den mit 50.000 Euro dotierten Theodor-W.-Adorno-Preis. Wie die Stadt Frankfurt mitteilte, sei Theweleit einer der "einflussreichsten und zugleich originellsten Kultur und Literaturtheoretiker" der Gegenwart.
Alle drei Jahre vergibt die Stadt Frankfurt den mit 50.000 Euro dotierten Theodor-W.-Adorno-Preis. Geehrt werden damit hervorragende Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Theater und Film. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an den Kulturtheoretiker Klaus Theweleit, der, wie die Stadt Frankfurt am Mittwoch mitteilte, einer der "einflussreichsten" und "originellsten" Vertreter innerhalb der Kultur- und Literaturtheorie sei.
"Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts arbeitet Theweleit konsequent an Themenkomplexen, die bis in die unmittelbare Gegenwart hineinwirken.", hieß es weiterhin. Sein zweiteiliges Werk "Männerphantasien", welches sich mit der Körperpolitik des Faschismus auseinandersetzt, gelte bis heute als Standartwerk kritischer Gesellschaftstheorie.
Die Preisverleihung ist für den 11. September, dem Geburtstag des Philosophen Theodor W. Adorno, geplant, und soll in der Frankfurter Paulskirche stattfinden. Vor drei Jahren erhielt Margarethe von Trotta den Preis. 2015 wurde Georges Didi-Hubermann geehrt, 2012 wurde die Philosophin Judith Butler ausgezeichnet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Hans Alber: Ein noch immer unterschätzter Intellektueller
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Pädophilie - Begriffserklärung und Vorkommen
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Hochkultur im Taxi
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
