Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest. Die diesjährig Liste wird vor allem von Autorinnen bestimmt. Allein in der Kategorie Belletristik sind allein vier Frauen und ein Mann nominiert. Eine Verteilung, die es in diesem Maße noch nie in der Geschichte des Preises gab.
In der Rubrik Belletristik stehen demnach Iris Hanika mit "Echos Kammers"; Judith Hermann mit "Daheim"; Friderike Mayröcker mit "da ich morgend und moosgrün. Ans Fenster trete" und Helga Schubert mit "Vom Aufstehen: Ein Leben in Geschichten" auf der Liste. Der einzige Mann auf der Liste ist Christian Kracht mit seinem Roman "Eurotrash".
In der Kategorie Sachbuch haben folgende AutorInnen gute Aussichten: Christian Möllers mit "Freiheitsgrade"; Heike Behrend mit "Menschwerdung eines Affen", Dan Diner mit "Ein anderer Krieg"; Michael Hagner mit "Foucaults Pendel und wir" und Uta Ruge mit "Bauern, Land".
Eine dritte Rubrik konzentriert sich auf Übersetzungen. Hier wurden Bücher nominiert, die aus dem amerikanischen Englisch ("USA-Trilogie"); dem kanadischen Französisch ("Der große Absturz"); dem Ungarischen ("Apropos Casanova"); dem Englischen ("Pippins Tochters Taschentuch") und dem Norwegischen ("Die Vögel") ins Deutsche übersetzt wurden.
Der Preis der Leipziger Buchmesse
Nachdem die Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, soll zumindest der Preis am 28. mai in einer Kongresshalle in Leipzig verliehen werden. Ob es ein Live-Stream oder sogar Publikum vor Ort geben wird, ist derzeit noch unklar. Der Preis der Leipziger Buchmesse wird seit 2005 verliehen und ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. 15.000 Euro davon gehen an die jeweiligen Gewinnerinnen und Gewinner, je 1.000 Euro erhalten die nominierten AutorInnen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Die Finalisten der Kategorie Belletristik

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
