Am 9. April spricht Gastgeberin Thea Dorn im "Literarischen Quartett" mit den SchriftstellerInnen Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar über aktuelle Neuerscheinungen. Mit dabei sind Bücher von: Christian Kracht ("Eurotrash"); Kazuo Ishiguro ("Klara und die Sonne"); Yishai Sarid ("Siegerin") und Tina Uebel ("Dann sind wir Helden")
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Die Schriftstellerin und Moderatorin Thea Dorn lädt zum Gespräch über aktuelle Bücher. In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" spricht sie mit ihren drei Gästen über vier Bücher, die frisch in den Buchhandlungen eingetroffen sind. Aufgezeichnet wird das "Quartett" im Rang-Foyer des Berliner Ensembles (ohne Publikum). Die Folge ist am 9. April um 23:30 Uhr im ZDF zu sehen. In der ZDFmediathek ist sie bereits ab 16 Uhr abrufbar. Um folgende Bücher wird es gehen:
Kazuo Ishiguro: "Klara und die Sonne"
Welche Auswirkung hat der technologische Fortschritt auf unser Verständnis vom Menschsein? Mit dieser dringenden Frage beschäftigt sich der britische Autor und Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro auch in seinem neuen Buch "Klara und die Sonne". Klara ist eine sogenannte "KF", eine künstliche Freundin, die darauf programmiert ist, Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden zu begleiten. Als solch eine künstliche Freundin, wurde Klara von der 14-jährigen Rosie erwählt. Als Rosie jedoch schwer erkrankt, stößt der Freundschaftsroboter auf seine Grenzen.
Christian Kracht: "Eurotrash"
In "Eurotrash" begegnen wird einer Figur, die wir bereits in Christian Krachts Erfolgsroman "Faserland" antrafen. Krach schickt seinen Ich-Erzähler erneut auf Erkundungstour, jedoch nicht nur durch Deutschland, sondern auch durch die Schweiz. Dort liegt lebt nämlich die schwerkranke Mutter des Erzählers. Diese Reise ist zugleich eine, die in die eigenen familiären Abgründe führt.
Yishai Sarid: "Siegerin"
Abigail arbeitet als Psychologin in Tel Aviv. Regelmäßig berät sie die israelische Armee und hilft den Soldaten dabei, mit den Abgründen umzugehen, die das Töten von Menschen in ihnen hinterlässt. Als sich ihr eigener Sohn zum Militärdienst eingezogen wird und sich freiwillig für eine Kampfeinheit meldet, gerät sie in den größten Konflikt ihres Lebens.
Tina Uebel: "Dann sind wir Helden"
Vier Protagonisten, deren Geschichten aufeinanderstoßen. Nur eines haben sie gemeinsam: Sie alle sind auf der Suche nach Freiheit und Authentizität, nach Lebenssinn und Intensität. Da ist eine Mutter, die, von einem Motivationsguru angetrieben, über Nacht zu einer gefeierten Influencerin wird, während ihr pubertierender Sohn den ultimativen Kick bei den Hamburger G-20-Krawallen sucht. Da ist eine Endvierzigerin aus dem norddeutschen Flachland, die ihren Kick im Schweizer Hochgebirge findet. Der Bergführer, den sie anheuert, scheint der Einzige zu sein, der das Leben, welches sich die anderen Protagonisten so wünschen, einfach lebt. Im Schatten der Alpengipfel.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
