Der Hollywoodstar Matthew McConaughey spricht in der kommenden Ausgabe der Kultursendung "ttt - Titel, Thesen, Temperamente" (28. März) in der ARD über sein aktuelles Buch "Greenlights". Hier erzählt der Oscarpreisträger die Geschichte eines Menschen, der es trotz widrigen Umständen geschafft hat, sich aus einfachen Arbeiterverhältnissen zu lösen und die Hollywoodbühnen zu erobern.
"Das ist keine herkömmliche Autobiografie", schreibt Matthew McConaughey gleich zu beginn seines Buches "Greenligths. "Ja, ich erzähle darin Geschichten aus der Vergangenheit, aber ich habe kein Interesse an Nostalgie ..." McConaughey ist vor allem als Hollywoodschauspieler bekannt, besetzte Rollen in oscarprämierten Filmen wie "Interstellar" oder "Dallas Buyers Club", erhielt 2014 schließlich selbst einen Oscar. In "Greenlights" ist vom aufreibenden Showbusiness allerdings weniger die Rede. McConaughey erzählt vom Aufwachsen im texanisch-irischen Familienkreis, schiledert intime, unvorteilhafte und schambesetzte Momente, erzählt vom Werden, von Höhen und Tiefen. Es ist jene Zeit vor dem Durchbruch, die in ihrer Konsistenz allerdings, den Durchbruch bedingte. Stellenweise hat man das Gefühl, man lese einen Lebensratgeber. Und gewissermaßen stimmt das auch. Der Autor selbst sagt, andere Menschen sollen aus seinen Fehlern lernen können. "ttt" spricht mit McConaughey in einem Interview über diese Fehler, und fragt genauer nach.
Ökonomin Noreena Hertz: "Das Zeitalter der Einsamkeit"
Außerdem spricht "ttt" mit der renommierten Ökonomin Noreena Hertz, die in ihrem Buch "Das Zeitalter der Einsamkeit" über die Gefahren schreibt, die die Vereinsamung von Menschen in sich birgt. Die Einsamkeit, sagt Hertz, ist neben dem Klimawandel das vielleicht bedrohlichste Phänomen unserer Zeit. "ttt" hat die Ökonomin, die am University College London lehrt und Einsamkeit als politisch relevante Kategorie erforscht, in London getroffen.
Sophie Passmann: "Komplett Gänsehaut"
"Es sind übrigens immer die weißen Systemgewinner und westdeutschen Harmonieopfer, denen unterstellt wird, die Stimme ihrer Generation zu sein oder das zu erleben, was angeblich alle durchmachen." - in ihrem aktuellen Bestsellerbuch "Komplett Gänsehaut" beschäftigt sich die Autorin Sophie Passmann mit dem linkliberalen, westdeutschen Bürgertum. "ttt" spricht mit Passmann in Berlin über ihr Millieu und Klassismus, über Jungsein und Älterwerden, sowie über Feminismus im Internet.
Der Pop-Superstar Dua Lipa
Dua Lipa ist die größte Disco-Königin der Gegenwart. Ihr gerade neu aufgelegtes Meisterwerk "Future Nostalgia" vereint pumpende Bässe mit pointiertem Empowerment. Ihre Botschaft dabei ist einfach: Frauen, seid stark, lasst euch nichts gefallen! "ttt" hat mit Dua Lipa über ihre Kindheit in London und Pristina und ihren mutigen Großvater gespr
Termine
Die kommende Ausgabe von "ttt - Titel, Thesen, Temperamente" ist am 28. März 2021 um 23:05 im ARD zu sehen. Alternativ ist die Folge in der ARDMediathek abrufbar.
Hier bestellen
Das Zeitalter der Einsamkeit – Über die Kraft der Verbindung in einer zerfaserten Welt
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
Sieben Schritte in die Diktatur
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
