Anlässlich des 150. Geburtstags des Schriftstellers Heinrich Mann am 27. März, zeigt 3sat im Rahmen des Thementags "Romanwelten" erstmals die Kulturdokumentation "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell". Schauspieler Ulrich Tukur begibt sich hier auf die Spuren des Humanisten und Pazifisten, dessen Gedanken und Beobachtungen erschreckend aktuell erscheinen. Im Anschluss gibt es die Romanverfilmung "Der Untertan" von Wolfgang Staudte zu sehen. Am 28. März zeigt 3sat dann mit dem Film "Der blaue Engel", eine Verfilmung des Romans "Professor Unrat".
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Den Schriftsteller Heinrich Mann gilt es, besonders in diesen unsteten und verstärkt von Populismus heimgesuchten Zeiten, wiederzuentdecken. Seine Essays, die Titel tragen wie "Der Hass" oder "Macht und Mensch", erscheinen im gegenwärtigen Lichte hochaktuell. Mann, der am 27. März 150 Jahre alt geworden wäre, war ein genauer Beobachter und Kommentator seiner Zeit. Bereits während des ersten Weltkrieges tat er sich als großer Mahner und Pazifist hervor. Anders sein bekannter Bruder Thomas, der zunächst auch seine kriegsbegeisterten und deutschnationalen Züge hatte. 3sat erinnert an den Sozialisten Mann, und zeigt am 27. März um 19:30 Uhr die Kulturdokumentation "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell" in Erstausstrahlung, sowie zwei Romanverfilmungen (mehr dazu unter "Sendetermine" weiter unten)
Ulrich Tukur macht sich in dieser von Norbert Busè produzierten Doku als Schauspieler auf die Suche, und interpretiert Texte von Heinrich Mann. Deutlich wird dabei die nicht nur die Zerrissenheit einer schwierigen Zeit, sondern auch innere Konflikte. Ein von Konflikten durchzogene Gesellschaft bietet sich uns in diesen Fragmenten, eine Gesellschaft, die sich direkt auf einen nächsten Krieg zubewegt. Dazu erhalten wird spannende Einblicke in in Manns private Beziehung zu Frauen aus der Bohéme, die ihn nicht nur literarisch, sondern auch persönlich umtrieben. Zu Wort kommen im Zuge dieser Aufarbeitung auch Heinrich Mann begeisterte Zeitgenossen wie Claudia Roth (MdB und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages) und Martin Schulz (MdB und Vorsitzender der Friedrich-Eber-Stiftung)
Sendetermine "Romanwelten"
- Heinrich Mann, der unbekannte Rebell - 27. März / 19:30 Uhr / 3sat
- Der Untertan (Romanverfilmung) - 27. März / 20:15 Uhr / 3sat
- Der blaue Engel (Romanverfilmung nach "Professor Unrat) - 28. März / 11:15 Uhr / 3sat
Neben Werken von Heinrich Mann sind am 3sat-Thementag "Romanwelten" auch Verfilmungen literarischer Werke von Erich Kästner, Johanna Spyri, Heimito von Doderer und anderen AutorInnen zu sehen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
