Am 18. März startet die erste Folge des neuen Literaturkanals #Booklt!auf YouTube. Ermöglicht wurde das Format durch die Zusammenarbeit der Wohltätigkeitsorganisation Run & Ride for Reading und der Filmproduktionsfirma lutzfim. Ziel ist es, Jugendliche stärker und fernab der oft wie aufgezwungen empfundenen Schullektüre fürs Lesen zu begeistern.
Seit 2009 richtet die Wohltätigkeitsorganisation Run & Ride for Reading sogenannte Leseclubs in Schulen aller Formen ein, um Kinder und Jugendliche stärker fürs Lesen zu begeistern. Ziel ist es hierbei vor allem, Schülerinnen und Schüler, die in ihren Elternhäusern keinen oder nur wenig Zugang zu Literatur zu haben, einen solchen zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit der Filmproduktionsfirma lutzfilm wird diese Idee nun für ein breiteres Publikum nachvollziehbar. Der YouTube-Kanal #Booklt! startet am 18 März und beweist, wie gut die Idee der Leseclubs funktioniert. In der 12 Folgen umfassenden ersten Staffel, sprechen Prominente Gäste mit den SchülerInnen über Literatur.
„Unsere prominenten Gesprächspartner waren von der Qualität des Austauschs mit den Jugendlichen hellauf begeistert“, sagt Philipp Lutz, Geschäftsführer von lutzfilm, der die mit den Jugendlichen geführten Gespräche in Szene setzte.
Prominente Gesprächspartner der ersten Staffel
Folgende prominente Gäste sind in der ersten Staffel als Gesprächspartner zu sehen: Anke Engelke, Dietmar Bär, Uli Potofski, Wolfgang Bosbach, Janine Kunze, Shary Reeves, Annette Frier, Herr Schröder (Johannes Schröder), Jonas Ems, Damian Hardung, Jacob Beautemps und Henning Krautmacher.
#Booklt! soll einen erweiternden Zugang zu literarischen Themen bieten und zeigen, dass Literatur mehr als nur das ist, was man hinter sich bringen muss, um letztlich eine gute Benotung zu erhalten. Die erste Staffel ist ab den 18. März ab 12:30 Uhr auf der Seite des Kanals abrufbar. Hierzu Oliver Gritz, der Vorsitzende von Run & Ride for Reading:
„Mit #BookIt! und vielen weiteren Leseclubs möchten wir das Interesse an Literatur und Bildung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nachhaltig stärken“
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Insta-Storys: Wie eine New Yorker Bibliothek das Buch aufgibt
Blättern oder Daddeln? Screen oder Papier? Wie wichtig HirnforscherInnen das Buch ist
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Aktuelles
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
Abschied: Peter von Matt ist tot
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
