Die Frankfurter Buchmesse ist in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung geplant. Auch wenn einzelne Veranstaltungsteile dabei coronabedingt ins Digitale verlegt werden müssen, soll die Messe wieder zu einem Ort der hautnahen Begegnungen und des Austausches werden.
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Im letzten Jahr fand die weltweit größte Bücherschau ausschließlich in digitaler Form statt. Dies soll sich in diesem Jahr wieder ändern. "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit mehr denn je", wird Jürgen Boos, Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse, in einer Mitteilung zitiert. Wie die Veranstalter weiterhin mitteilten, können sich Verlage ab sofort bis zum 31. Mai für die 73. Buchmesse anmelden. Geplant ist diese vom 20. bis 24. Oktober.
Anpassungen je nach Situation möglich
Sicher, voll und ganz wird man nicht die alte Form gewährleisten können, und hie und da auf die Möglichkeiten der digitalen Medien zurückgreifen. Diese sollen nun allerdings in rein ergänzender Form eingesetzt werden, im Mittelpunkt steht die Präsenzveranstaltung, der Austausch der Teilnehmer*innen und Aufsteller untereinander. Die Veranstalter betonen auch, dass die digitalen Forman je nach Entwicklung der Corona-Pandemie flexibel angepasst werden können.
So habe man die vergangenen Monate dafür genutzt, intensive Gespräche mit Kunden zu führen, und ein auf die Vorstellungen und Bedürfnisse der Aussteller zugeschnittenes Konzept zu entwickeln. Resultate sind unter anderem eine weitläufigere Hallengestaltung sowie ein erweiterter Mindestabstand der einzelnen Messestände. Die Besucheranzahl werde man den im Oktober geltenden Infektionsschutzregeln anpassen.
Motte: "Wiederbegegnung (re:connect)"
Das Motto der diesjährigen Frankfurter Buchmesse lautet ganz nach diesen Vorstellungen "Wiederbegegnung (re:connect)". Im Mittelpunkt steht hierbei der internationale Rechtehandel und reichweitenstarke Angebote für das Publikum. Laut Geschäftsführer Boss planen die französischen Verlage bereits einen Gemeinschaftstand, die spanischen bereiten ihren Gastlandauftritt 2022 vor und auch amerikanische Verlage stünden in den Startlöchern. Kanada wird seinen Ehrengastland-Auftritt in diesem Jahr wiederholen. 60 Autorinnen und Autoren sollen auf der Buchmesse zugegen sein. Derzeit arbeite das Land an einer geeigneten Präsentation.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
