Was ist, wenn Klimaaktivisten nicht nur demonstrieren sondern Tatsachen schaffen? Wie verändert sich die Welt, wenn Terroristen zu Volkshelden mutieren. In dem packenden Thriller Klima vom amerikanischen Erfolgsautor David Klass wird ein sehr realistisches Bild einer möglichen nahen Zukunft aufgemalt.
Green Man, ein unscheinbarer Ingenieur und Familienvater aus einer Kleinstadt im Bundestaat Michigan, ist der Held unserer Geschichte. Sein Einsatz ist hoch, er riskiert alles, sein Leben und das seiner Familie, um die Erde vor einer Umweltkatastrophe zu retten. Dabei nimmt er Kollateralschäden in Kauf. Es ist im schmerzlich bewusst, dass bei seinen Angriffen auf die Symbole der Umweltzerstörung unschuldige Menschen sterben. Das Buch „Klima“ beginnt mit der Sprengung eines Staudamms am Snake River. Er hat den Anschlag akribisch geplant. Mit einer selbstgebauten Drohne befördert er seinen Sprengsatz zum Ziel und steuert diese aus seinem Versteck in den Bergen. Unter den Opfern werden auch fünf Kinder sein.
Ist der Green Man wirklich unser Held oder ist es der junge Datenanalyst des FBI, Tom Smith ? Er folgt der Spur des Terroristen. Auf der Suche nach Green Man muss sich Tom Smith mit der Frage konfrontieren, ob er auf der richtigen Seite kämpft. Für seine Schwester, eine Tierschützern und Delphin-Expertin, ist Green Man ein Held. Mit jedem Anschlag wird die Schar der Anhänger größer. Ein Terrorist, dessen Unterstützung im Volk wächst, ist nicht nur ein Terrorist, er ist eine Bedrohung für das aktuelle System, ein Angriff auf die bestehenden Machtstrukturen im Land. Der Präsident der USA hat diese Gefahr erkannt. Für den Präsidenten ist das keine Frage der Umweltpolitik, es ist ein Angriff auf seine Macht. Die Jagd nach Green Man muss erfolgreich sein, und dafür setzt er alles in Bewegung.
Green Man achtet bei seinen Operationen penibel darauf, keine Spuren zu hinterlassen. Unterstützt wird er durch seine Frau, die in seiner Abwesenheit weiter für digitale Spuren sorgt. Sie bewegt sein Auto, benutzt sein Telefon und beantwortet seine E-Mails. Im Freien trägt Green Man eine besondere Schutzkleidung, damit die Satelliten keine Wärmebilder orten können. Doch am Staudamm lässt er zwei winzige Fasern seiner Handschuhe zurück. Werden die Fasern reichen, Green Man zu überführen?
David Klass gelingt es in Klima, ein breites Spannungsfeld aufzubauen. Die Charakter sind ausgezeichnet gewählt und die Konflikte sind unausweichlich. Die Frage, wie weit der Kampf um den Schutz unserer Erde gehen darf, ist nicht einfach und findet mit der Figur des sensiblen Green Man eine perfekte Überspitzung. Das Buch ist in kurze Kapitel aufgeteilt, die sich aufgrund des Handlungstempos sehr schnell lesen. Klima ist ein Buch, das man nur ungern zur Seite legt.
Die deutsche Übersetzung erscheint am 15.3.2021 beim Goldmann Verlag.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Das Herz kommt zuletzt
John Grisham erobert mit Bestechung die Bücher-Charts
Ilkka Remes bringt eine Atombombe nach Brüssel
Ein entsetzliches Vergnügen
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
"Herz auf Eis" eine packende Mischung aus Abenteuerroman und psychologischem Drama
WDR verfilmt Thriller „Helix“ vom Marc Elsberg
Spiegel Bestsellerliste: "Einsame Nacht" von Charlotte Link auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Arno Strobel mit "Fake" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Pati Valpati auf Platz 1
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
