"Wozu Feminismus?" Dieser Frage widmet sich die kommende "aspekte"-Ausgabe am 5. März 2021 im ZDF. Mittlerweile ist der Feminismus-Diskurs Bestandteil einer breiteren Öffentlichkeit geworden. Doch wo geredet wird, wird nicht gleich gelöst. Schriftstellerinnen und Künstlerinnen bearbeiten das Thema nicht erst seit Gestern. "aspekte" spricht mit Margherita Bettoni (Co-Autorin des Buches "Alle drei Tage"), Leonie Steinl (vom Deutschen Juristinnenbund) und der Autorin Isabel Allende ("Was wir Frauen wollen") über Femizide und der Kampfansage an das Patriarchat.
An jedem dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. "Aspekte" spricht in der kommenden Ausgabe am 5. März mit Margherita Bettoni (Co-Autorin des Buches "Alle drei Tage") und Leonie Steinl (Mitglied des Deutschen Juristinnenbund) darüber, ob diese Frauenmorde als Femizid anerkannt werden sollten. Als Femizid wird die Tötung einer Frau aufgrund eines hierachisch verstandenen Geschlechterverhältnisses bezeichnet. Bis heute gelten bei Beziehungstaten strafmildernde Umstände.
Isabel Allende und Carolin Wiedemann im Interview
Außerdem spricht "aspekte" mit der Autorin und Feministin Isabel Allende, die mit ihrer Autobiografie "Was wir Frauen wollen" eine Kampfansage an das Patriachat geschrieben hat. Außerdem spricht Moderator Jo Schück mit der Soziologin Carolin Wiedemann, der Autorin des Buches "Zart und frei. Vom Sturz des Patriachats". Auch die Influencerin Louisa Dellert wurd zu Wort kommen.
Aufstiegschancen, gerechte Bezahlung?
Wie sieht es gegenwärtig mit den beruflichen Aufstiegschancen für Frauen und einer gerechten Bezahlung aus? Hierzu spricht "aspekte" mit Sarna Röser vom Verband der Jungen Unternehmer, der Präsidentin des Landfrauenverbandes Petra Bentkämper, sowie mit Equal-Pay-Beraterinnen und Künstlerinnen über Geld, Gleichberechtigung und mögliche Lösungsansätze.
Miss-Germany-Wahl und Frauen im Hip Hop
Auch die Miss-Germany-Wahl hat sich im Zuge des Feminismus-Diskurses verändert. So gibt es keinen Bikini-Walk mehr, die Jury besteht aus vier Frauen und einem Mann, die Teilnehmerinnen werden nach anderen Kriterien ausgewählt. Beim diesjährigen Miss-Germany-Finale ist eine der Kandidatinnen Plus-Size-Model Julia Kremer, seit Jahren Bloggerin und gemeinsam mit anderen Urheberin der Kampagne "Respect my Size".
Lange war auch das Hip-Hop-Genre stark Männer dominiert. Eine Tendenz, die sich gerade etwas ändert: immer mehr Frauen rappen. Lina Burghausen hat kürzlich das erste Rap-Label gegründet, welches ausschließlich nicht männliche Acts unter Vertrag nimmt. Mit ihr, der Newcomerin Yetundey und der inzwischen aus dem Rap-Business ausgestiegenen Musikerin Sookee spricht "aspekte" über Chancen für Musikerin im Hip-Hop.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren gestorben
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Die besten Sachbücher des Jahres
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Neuverfilmung von Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum" im ZDF
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
