Mit seinem aktuellen Buch "Wie wir die Klimakatastrophe verhindern" sichert sich Bill Gates den Spitzenplatz der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Sachbuch / Hardcover. Im Belletristik-Ranking positioniert sich Janne Mommsen mit dem Auftakt ihrer Friesencafé-Reihe "Das kleine Friesencafé" auf Platz 3. Welche Bücher es in der vergangenen Woche noch ins Ranking geschafft hat, erfahren Sie im hier.
Hier bestellen
Wie wir die Klimakatastrophe verhindern: Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind | Sonderpreis Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2021. Der SPIEGEL-Bestseller #1
Drei Sachbücher und drei belletristische Werke stiegen in der vergangenen Woche neu in die Top 20 der SPIEGEL Bestsellerliste ein. Im letzteren Bereich schafft es Janne Mommsen mit ihrem Roman "Das kleine Friesencafé" auf Platz 3 der Rubrik Paperback. Platz sieben bei den Taschenbüchern sichert sich Krischan Koch mit "Der weiße Heilbutt". Brandon Sanderson sichert sich mit "Der Rhythmus des Krieges" Platz 19 im Bereich Hardcover. Bei den Sachbüchern steigt Bill Gates mit seinen Überlegungen zur Klimakrise an vorderster Front ein: "Wie wir die Klimakatastrophe verhindern" sichert sich den ersten Platz (Hardcover). Auf Platz 2 in der Rubrik Taschenbuch positioniert sich Dominik Bloh mit "Unter Palmen aus Stahl"; Heribert Prantl steigt mit der Paperback-Ausgabe von "Not und Gebot" auf Platz 19 ein. Wir stellen die Neuankömmlinge in aller Kürze vor.
Janne Mommsen: Das kleine Friesencafé (Platz 3, Belletristik / Paperback)
Weiter geht es mit Janne Mommsens Konzept der "Inselbuchhandlung-Reihe". Auch in "Das kleine Friesencafé" - der Auftakt zur neuen Friesencafé-Reihe - dreht sich alles um einen Aussteiger, der dringend eine Auszeit braucht und als Zufluchtsort eine Nordseeinsel wählt. Zwischen Malerei, Strand, Seeluft und Friesentorte sucht Julia ihr Glück. In einem leerstehenden Kapitänshaus beginnt sie, ihrer großen Leidenschafft, der Malerei, nachzugehen. Sie malt Porträts von zufällig vorbeikommenden Gästen. Als sich der Besuch häuft, beginnt sie Kaffee und Torte auszuschenken. Bald schon fühlt sie sich wie die Betreiberin eines kleines Cafés.
"Julia scheint ihrem Traum vom Glück ganz nahe, da stellen sich ihr zwei Männer in den Weg: Der kauzige Nachbar, Kapitän Hark Paulsen, und der irritierend gutaussehende Bürgermeister Finn-Ole. Wer hilft? Natürlich Oma Anita. Die träumte als junge Frau nämlich selbst von einem eigenen Café, allerdings in Paris." (Aus dem Beschreibungstext)
Krischan Koch: Der weiße Heilbutt (Platz 7, Belletristik / Taschenbuch)
Ein wunderbarer Sommer auf Amrum. Bis plötzlich ein abgetrennter Frauenfuß am Strand auftaucht. Im Wasser rammt ein riesiger Fisch beinahe zeitgleich eine Luftmatratze. Plötzlich schlägt die Ferienstimmung um. Detlefsen und Stappenbek ermitteln in allen Richtungen.
"Zwischen Touristenhorden, demonstrierenden Umweltaktivisten, exzentrischen Starköchen, rachsüchtigen Immobilienmaklerinnen und einem verirrten Riesenraubfisch suchen sie fieberhaft nach einem Frauenmörder." (Aus dem Beschreibungstext)
Brandon Sanderson: Der Rhythmus des Krieges (Platz 19, Belletristik / Hardcover)
Die Fortsetzung der "Sturmlicht-Chroniken"! Im siebten Band der Fantasy-Reihe treffen die Völker der von Stürmen heimgesuchten Welt Roschar auf die scheinbar unbesiegbare Armee der Bringer der Leere. Die Stürme allerdings, die auf Roschar herrschen, bringen nicht nur Verwüstung mit sich. Sie entfesseln auch bisher ungeahnte Kräfte in den Menschen.
"Kräfte, die Roschars Völker im Kampf gegen die scheinbar unbesiegbare Armee der Bringer der Leere bitter nötig haben. Werden Fürst Dalinar, Kaladin und die Strahlenden Ritter Roschar rechtzeitig vereinen?" (Aus dem Beschreibungstext)
Bill Gates: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern (Platz 1, Sachbuch / Hardcover)
Gemeinsam mit Experten aus verschiedensten Gebieten, von den Naturwissenschaften über die Politikwissenschaft bis hin zum Finanzwesen, untersucht Bill Gates bereits seit einem Jahrzehnt die Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise. In seinem Buch "Wie wir die Klimakatastrophe verhindern" gibt er nun Handlungsanweisungen. Was muss getan werden, um eine Umweltkatastrophe zu verhindern?
"Mit klarem Blick beschreibt er die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Ausgehend von seinem Verständnis von Innovation und dem, was nötig ist, um neue Ideen auf den Markt zu bringen, beschreibt er die Bereiche, in denen die Technologie bereits zur Emissionsreduzierung beiträgt, wo und wie die aktuelle Technologie effektiver gestaltet werden kann, wo bahnbrechende Technologien benötigt werden und wer an diesen wesentlichen Innovationen arbeitet. Abschließend legt er einen konkreten, praktischen Plan vor, wie sich die Emissionen auf null reduzieren lassen." (Aus dem Beschreibungstext)
Dominik Bloh: Unter Palmen aus Stahl (Platz 2, Sachbuch / Taschenbuch)
Dominik Bloh erlebte eine Kindheit, die von Lügen, Gewalt und Drogen geprägt war. Mit 16 wird er von der psychisch Kranken Mutter aus der Wohnung geworfen. Es beginnt ein Überlebenskampf auf der Straße. Hunger, Kälte, Not, ständig in Bewegung, niemals mit einem Licht am Ende des Tunnels. Er fällt in die Obdachlosigkeit, in ein ständiges Oszillieren zwischen Schule, Hip-Hop und Basketballplatz.
"In Unter Palmen aus Stahl erzählt Dominik Bloh seine Lebensgeschichte und davon, wie man es schafft, sich mit Mut und Courage von »ganz unten« hinauf zu kämpfen." (Aus dem Beschreibungstext)
Heribert Prantl: Not und Gebot (Platz 18, Sachbuch / Paperback)
Im Zuge der Corona-Krise erleben wir immer wieder stark eingrenzende Gebote von Seiten des Staates, Maßnahmen werden ergriffen, die sonst nur in Kriegszeiten denkbar wären. In seinen neuen Buch hält Heribert Prantl die gegebenen Einschränkungen dem Grundgesetzt entgegen. "Not kennt kein Gebot? Falsch!", sagt Prantl. "Not braucht das Gebot des Grundgesetztes"
"Heribert Prantl analysiert in seinem neuen Buch, wie unter Corona eine gefährliche Stimmung entsteht, die die Grundrechte als Ballast empfindet. Grundrechte aber heißen Grundrechte, weil sie immer gelten, auch im Katastrophenfall, gerade dann. Prantls Chronik der Krise zeigt, wie das Gebot der Verhältnismäßigkeit einer neuen Lust am Autoritären weicht." (Aus dem Beschreibungstext)
Hier bestellen
Wie wir die Klimakatastrophe verhindern: Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind | Sonderpreis Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2021. Der SPIEGEL-Bestseller #1
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
SPIEGEL Bestseller Update: Wolfgang Wodarg auf Platz 1
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
