Werner Milstein Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl

Vorlesen

Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Sholl am 9. Mai 2021 veröffentlicht Werner Milstein sein neues Buch „Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl“ am 22. März im Gütersloher Verlagshaus. Die leicht zu lesende Biografie richtet sich als Einstiegslektüre besonders an junge Leser*innen, aber auch historisch interessierte Erwachsene.

Zum 100. Geburtstag der Widerstandkämpferin: Werner Milstein erzählt in „Einer muss doch anfangen!“ das Leben von Sophie Scholl für junge Leser*innen Cover Gütersloher Verlagshaus

„Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben.“ Sophie Scholls Wahlspruch zeigt sie als ebenso energische wie empathische Persönlichkeit – genau so, wie sie als eine Symbolfigur des Widerstands gegen Hitler und den Nationalsozialismus bis heute im Gedächtnis ist. Doch wer war die junge Frau hinter dem Mythos? Wie verbrachte sie ihr kurzes Leben? Was führte sie auf ihren Weg und zur „Weißen Rose“?

1921 wird Lina Sofie – so die ursprüngliche Schreibweise – als dritte Tochter von Magdalena und Robert Scholl in Forchtenberg geboren. Später zieht die Familie nach Ulm. Sie ist ein munteres Kind, liebt die Natur und hat ihren eigenen Kopf: „Ich will mich nicht immer bilden. Ich will mich ab und zu austoben.“ Wie ihre Geschwister wird sie trotz der christlichen Erziehung zunächst begeisterte Anhängerin der Nationalsozialisten und sogar Gruppenführerin über 120 Mädchen beim BDM. Doch bald meldet sich ihr starker Gerechtigkeitssinn und ihre Haltung zum Nationalsozialismus wird immer kritischer. Schließlich engagiert sich Sophie bei der „Weißen Rose“. Ab Januar 1943 beginnt sie, inzwischen Studentin, Flugblättern zu verteilen. Nur wenige Wochen später wird sie verhaftet und am 22. Februar 1943 in München hingerichtet. Mit einem klaren Erzählstil, angereichert mit zahlreichen Zitaten, Fotos und Querverweisen, zeichnet Werner Milstein das vielschichtige Bild einer faszinierenden Frau. Ihr Leben kann gerade jungen Menschen, die nach Orientierung und Sinn suchen, eine Hilfe sein.

Werner Milstein

Werner Milstein, Jahrgang 1955, studierte Theologie und Philosophie in Münster und Göttingen. Er war Gemeindepfarrer in Ostwestfalen und danach im Verlagswesen in Hamburg tätig. Zurzeit ist er Religionslehrer am Berufskolleg in Olsberg/Sauerland. Zuletzt erschien von ihm „Einen Platz in der Welt haben. Dietrich Bonhoeffer entdecken“.


Gefällt mir
1

Hier bestellen

 

Mehr zum Thema

Cabaret | "Life Is A Cabaret" Musical Number | Warner Bros. Entertainment Cabaret | "Life Is A Cabaret" Musical Number | Warner Bros. Entertainment Life is a Cabaret! If you are in New York, celebrate the film with Official Liza Minnelli at the TCM Road to Hollywood Tour Screening on January 31st at the famous Ziegfeld Theatre, where Cabaret first premiered! And, Pre-order your new 40th Anniversary Blu-ray copy of Cabaret today at the Warner B Youtube
Aktuelles

Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren: Ein faszinierender Einblick in ein ikonisches Leben

Topnews

Aktuelles

Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist eine kluge, pointierte Satire mit geschichtlichem Bezug. Hein nimmt sich die Absurditäten der DDR und der BRD gleichermaßen vor und schafft es, ein urkomisches, aber dennoch plausibles Szenario zu entwerfen. Ein Buch für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte interessieren, aber lieber lachen als verzweifeln wollen. Galiani Berlin
Buchvorstellung

Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Benedict Pappelbaum

Rezensionen