Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Sholl am 9. Mai 2021 veröffentlicht Werner Milstein sein neues Buch „Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl“ am 22. März im Gütersloher Verlagshaus. Die leicht zu lesende Biografie richtet sich als Einstiegslektüre besonders an junge Leser*innen, aber auch historisch interessierte Erwachsene.
„Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben.“ Sophie Scholls Wahlspruch zeigt sie als ebenso energische wie empathische Persönlichkeit – genau so, wie sie als eine Symbolfigur des Widerstands gegen Hitler und den Nationalsozialismus bis heute im Gedächtnis ist. Doch wer war die junge Frau hinter dem Mythos? Wie verbrachte sie ihr kurzes Leben? Was führte sie auf ihren Weg und zur „Weißen Rose“?
1921 wird Lina Sofie – so die ursprüngliche Schreibweise – als dritte Tochter von Magdalena und Robert Scholl in Forchtenberg geboren. Später zieht die Familie nach Ulm. Sie ist ein munteres Kind, liebt die Natur und hat ihren eigenen Kopf: „Ich will mich nicht immer bilden. Ich will mich ab und zu austoben.“ Wie ihre Geschwister wird sie trotz der christlichen Erziehung zunächst begeisterte Anhängerin der Nationalsozialisten und sogar Gruppenführerin über 120 Mädchen beim BDM. Doch bald meldet sich ihr starker Gerechtigkeitssinn und ihre Haltung zum Nationalsozialismus wird immer kritischer. Schließlich engagiert sich Sophie bei der „Weißen Rose“. Ab Januar 1943 beginnt sie, inzwischen Studentin, Flugblättern zu verteilen. Nur wenige Wochen später wird sie verhaftet und am 22. Februar 1943 in München hingerichtet. Mit einem klaren Erzählstil, angereichert mit zahlreichen Zitaten, Fotos und Querverweisen, zeichnet Werner Milstein das vielschichtige Bild einer faszinierenden Frau. Ihr Leben kann gerade jungen Menschen, die nach Orientierung und Sinn suchen, eine Hilfe sein.
Werner Milstein
Werner Milstein, Jahrgang 1955, studierte Theologie und Philosophie in Münster und Göttingen. Er war Gemeindepfarrer in Ostwestfalen und danach im Verlagswesen in Hamburg tätig. Zurzeit ist er Religionslehrer am Berufskolleg in Olsberg/Sauerland. Zuletzt erschien von ihm „Einen Platz in der Welt haben. Dietrich Bonhoeffer entdecken“.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Magie im Dritten Reich
Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf
Ein Geburtstagskind im November: Anna Seghers
Verleihung des Arik-Brauer-Publizistikpreis an Herta Müller
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner”
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
