Die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton veröffentlich im Herbst 2021 ihren ersten Roman. Bei "State of Terror", so der doppeldeutige Titel des Buches, handelt es sich um einen Polit-Thriller.
Eine fiktive Außenministerin tritt in die Regierung ihres Rivalen ein und versucht, eine ganze Reihe von Anschlägen aufzuklären, die die Weltordnung ins Wanken gebracht haben. So kündigt der Verlag Simon & Schuster den Plot des Polit-Thriller "State of Terror" der ehemaligen US-Außenministerin Hillary Clinton an, der voraussichtlich im Oktober diesen Jahres erscheinen soll.
Nicht allein geschrieben
Der Präsident, um den es sich dabei handelt, wird neu ins Amt eingeführt, nachdem das Land vier Jahre lang heruntergewirtschaftet wurde und weite Teile der Bevölkerung den Bezug zur Realität verloren haben, heißt es weiter. Es handle sich um ein "Drama mit Details von hinter den Kulissen, die nur ein Insider kennen kann".
320 Seiten stark wird der Roman sein, den Clinton gemeinsam mit der Kanaderin Louise Penny geschrieben hat. Penny sei, wie Clinton auf Twitter verkündete, eine ihrer Lieblingsautorinnen und zugleich enge Freundin.
Zur Person Hillary Clinton
Hillary Clinton war von 2009 bis 2013 die US-Außenministerin unter Präsident Barack Obama. 2016 war sie Kandidatin für die US-Präsidentschaftswahl, die sie gegen Donald Trump verlor. Sie hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht, darunter etwa ihre Autobiografie "Living History" ("Gelebte Geschichte") aus dem Jahr 2003 und "Hard Choices" ("Entscheidungen") aus dem Jahr 2014.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
SWR Bestenliste: Nell Zink mit "Das hohe Lied" auf Platz 1
Deutscher Verlag sichert sich Rechte an John Boltons Trump-Abrechnung
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
