Dreißig Jahre alt war Bertold Brecht, als er mit der "Dreigroschenoper" den größten Theatererfolge der Weimarer Republik feierte. Einige der in diesem kraftvollen Stück verwobenen Songs, etwa die "Moritat von Mackie Messer" oder der "Kanonensong" sind Welthits geworden. 3sat nimmt sich am 27. Februar (ab 20:15 Uhr) der "Dreigroschenoper" an und zeigt, dass die dort recht provokant angesprochen Themen nach wie vor hochaktuell sind.
Würde heut ein junger aufstrebender Lyriker, der nicht davor zurückschreckt, Themen provokant und bisweilen radikal zu verhandeln, der eine "wilde, kräftige, farbige Sprache" besitzt, die "... nicht aus Büchern zusammengelesen ..." ist; würde solch ein konsequenter Künstler heut auf den Plan treten, man würde ihn wohl eher canceln als lesen. Und dieser junge, aufstrebende Lyriker würde dann - besessen von den Möglichkeiten, mittels der Kunst zu partizipieren - aus diesem Eklat schöpfen müssen; würde Stücke schreiben, in denen jenes Canceln zur Schlinge um seinen und um den Hals der AktivistInnen wird, zur erstickenden Ideologie, die es immer nur gut meint, ja, zur Diktatur einer fixen Idee. Und vielleicht würde dieser junge Künstler, auf die Kunst als Körper insistierend, einen der Protagonisten am Ende seines Stückes ausrufen lassen: "Mein Fleisch soll im Rinnstein verwesen, dass eure Idee in den Himmel kommt? Seid ihr besoffen?" - so, wie es die Figur Andreas Kragler gegen Ende des Brecht-Stückes "Trommeln in der Nacht" ausruft.
"Und der Haifisch, der hat Zähne..."
In der Tat hätten es wohl gerade die frühen Werke Brechts heute schwer. Wo politische Radikalität herrscht, verdrängt sie den künstlerischen Gegenspruch. Wenn Kunstwerk die Radikalität des politischen Denkens und Handels enttarnt, Widersprüche aufzeigt und unbequeme Facetten beleuchtet, dann ist es für jene, auf denen der Scheinwerfer dann fällt am einfachsten, den Stecker zu ziehen. Selbst die "Dreigroschenoper", 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin uraufgeführt, hätte es heute nicht leicht. Dabei ist die dort verhandelte Thematik aktueller denn je: Haifischkapitalismus, Skrupellosigkeit, Klassenunterschiede, Wut- und Vergeltungswünsche. Um diese und weitere Bezüge der "Dreigroschenoper" zur Gegenwart geht es am 27. Februar in der 3sat-Reihe "Wahnsinnswerke". Hier sprechen unter anderem Musiker Campino, Schauspielerin Meike Droste sowie der Intendant des Berliner Ensembles Oliver Reese über die zentralen Themen Antikapitalismus, Opportunismus und Frauenbilder.
Die Uraufführung der "Dreigroschenoper" war einer der größten Erfolge der Theatergeschichte, die Macki Messer Ballade wurde bis heute von mehr als 200 Künstlerinnen und Künstler gecovert und 1952 schließlich am Broadway aufgeführt. Die Musik zum Stück schrieb Kurt Weil, am Text arbeite Brecht gemeinsam mit seiner damalige Lebensgefährtin Elisabeth Hauptmann. Insgesamt bediente sich Brecht während seiner Arbeit großzügig bei John Gays "The Beghars Opera".
Brechts gescheiteter Traum
Joachim A. Langs Drama "Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm" erzählt die Geschichte von Brechts gescheitertem Traum, sein Werk nach seinen Vorstellungen zu verfilmen. Er überwarf sich 1930 mit der Filmfirma, welche die Rechte an der "Dreigroschenoper" erworben hatte. Neben Lars Eidinger, der den kritischen Dramaturgen und Schriftsteller Bertolt Brecht spielt, sind außerdem Tobias Moretti, Hannah Herzsprung, Joachim Król, Claudia Michelsen und Robert Stadlober zu sehen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
Dein Recht auf Faulheit!
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
