Oscar-Preisträger Quentin Tarantino wagt sich in die Belletristik. Mit "Es war einmal in Hollywood" erscheint im Juli 2021 der erste Roman des Star-Regisseurs bei dem Verlag Kiepenheuer & Witsch auf Deutsch (Übersetzung von Thomas Melle und Stephan Kleiner). Als Erzählgrundlage dient hierbei Tarantinos preisgekrönter Film "Once Upon a Time in Hollywood" mit Leonardo DiCaprio und Brad Pitt.
Im Buch wird die Vorgeschichte der in Tarantinos neustem Film - "Once Upon a Time in Hollywood" - anzutreffenden Figuren Rick Dalton und seines Studiodoubles Cliff Booth erzählt. Wie der Verlag Kiepenheuer & Witsch mitteilte, sei der Roman "... eine frische, spielerische, aber auch schockierende Abkehr von der Filmfassung und belegt Tarantinos Status als einer der größten Geschichtenerzähler unserer Zeit"
Doch wird Tarantino sein Publikum als Romanautor ebenso fesseln können wie als Regisseur und Produzent? Filme wie Pulp Fiction, Kill Bill oder Reservoir Dogs gelten mittlerweile als Klassiker. Hier übernahm Tarantino nicht nur die Regie, sondern wirkte auch maßgeblich als Drehbuchautor mit. Tarantino selbst sieht seinen Roman eher als eine Hommage an das Medium Film. Ob "Es war einmal in Hollywood" neben "Once Upon a Time in Hollywood" bestehen kann, darüber ist sich der Oscar-Preisträger noch unklar. Der Verlag zitiert Tarantino dazu wie folgt:
"In den 70er Jahren waren Romanfassungen von Filmen die ersten Bücher für Erwachsene, die ich las, daher bin ich stolz, "Es war einmal in Hollywood" als meinen Beitrag zu diesem oft marginalisierten, aber geliebten Subgenre der Literatur anzukündigen. Ich freue mich außerdem sehr, meine Charaktere und ihre Welt weiter zu ergründen für dieses literarische Projekt, das (hoffentlich) neben seinem filmischen Gegenstück bestehen kann."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Blut, Mord, Hollywoodfolklore: Kino in Buchform
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Norbert Scheuers "Winterbienen" mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
