Am Freitag den 28. Februar lädt Thea Dorn ein weiteres Mal zum Gespräch über aktuelle Bücher. In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" bespricht sie gemeinsam mit den Schriftstellerinnen Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh Neuerscheinungen von Martin Mosebach, Amy Waldman und Claudia Durastani. Außerdem widmet sich das "Quartett" einer Neuübersetzung des Dystopie-Klassikers "1984" von George Orwell.
72 Jahre nach Erscheinen der weltbekannt gewordenen Dystopie "1984" von George Orwell, scheint das Thema Überwachung aktueller denn je. Wohl auch aus diesem Grund liegen derzeit einige Neuübersetzungen des Buches vor. Thea Dorn spricht mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh über die von Frank Heibert, welche neue Wege der Übersetzungkunst beschreitet. Des weiteren werden folgende Bücher besprochen: Martin Mosebachs neuer Roman "Krass"; Amy Waldmans Roman "Das ferne Feuer" und Claudia Durastantis "Die Fremde".
Martin Mosebachs - "Krass"
Ralph Krass ist ein großzügiger und verschwenderischer Geschäftsmann. Doch ist er tatsächlich so reich, wie sein Auftreten vermuten lässt, oder doch nur ein Hochstapler? Krass wirft sich voller Wucht in eine materielle Welt, schenkend, scheinbar selbstlos, erkauft er sich seine Gesellschaft. Als er in Neapel auf eine junge Abenteurerin trifft (die ehemalige Assistentin eines Zauberers), überschlagen sich die Ereignisse. Sein Sekretär, der Pechvogel Dr. Jüngel, beobachtet das Aufeinandertreffen voller Eifersucht. "Krass" ist eine rasante Vermischung von Liebesroman und Mephisto-Geschichte, zynisch, heiter, hoffnungsvoll und zutiefst böse.
Amy Waldman - "Das ferne Feuer"
Parvin Schams ist eine ehrgeizige Studentin. Doch sie ist hin und hergerissen. Einerseits ist da ihre liberale Professorin, die sie bewundert, andererseits die Erwartungen ihres konservativen afghanisch- amerikanischen Umfelds. Plötzlich stößt sie auf ein Buch, welches ihr einen inneren Anstoß gibt. Ein Arzt erzählt darin von seinem Engagement für afghanische Frauen. Von den humanitären Ansätzen begeistert, beschließt Parvin, sich stärker mit der Stiftung des Arztes auseinanderzusetzen, und für ihn zu arbeiten. Doch irgendetwas scheint hier nicht zu stimmen. Die im Ort erbaute Geburtsklinik steht leer, die Dorfbewohner verhalten sich abweisend und seltsam. Bald schon bricht eine Konflikt los, zwischen Einheimischen und selbsternannten Helfern.
Claudia Durastanti - "Die Fremde"
In dem Roman "Die Fremde" erzählt Claudia Durastanti die Geschichte ihrer Familie. Sie kommt in Brooklyn zur Welt. Ihre Eltern sind beide gehörlos. Mit Büchern bringt sich das Mädchen selbst die Sprache bei, die ihr die Eltern nicht geben können. Ein Buch, welches der Bestsellerautor Ocean Vuong als eine "Rettungsboje in den dunklen Gewässern der Erinnerung.“ bezeichnet. Durastanti erzählt hier einerseits eine berührende Geschichte des Andersseins, zugleich ist ihr Roman eine Hommage an die emanzipatorische Kraft der Sprache.
George Orwell - "1984" (Neuübersetzung von Frank Heibert)
In seinem 1948 beendeten Roman "1984" beschreibt George Orwell eine Welt, in der eine totalitärer Überwachungsstaat das Leben eines jeden Bürgers bis ins Letzte bestimmt. Orwell war seiner Zeit vom Staatsapparat der Sowjetunion beeinflusst gewesen. Heute jedoch, geht die größte Gefahr einer solchen Überwachung von Konzernen aus, deren neuste Technik ausnahmslos Bewegungs- und Verhaltensmuster lesen und speichern. Mit dieser Neuübersetzung legt Frank Heibert einen mutigen, experimentellen Text vor, der das Jahr "1984" ins 21. Jahrhundert katapultiert. Oder uns zurück.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Neue Literaturshow mit Frank Goosen ab den 7.12.2020
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
