Am 8. Februar wäre der Soziologe und Philosoph Hans Albert 100 Jahre alt geworden. Anlässlich des runden Geburtstags hat die Giordano-Bruno-Stiftung den Film "Hans Albert - Der Jahrhundertdenker" produziert, der auf unterhaltsame und informative Weise das Leben und Schaffen des Wissenschaftstheoretikers darstellt. Die Frage des knapp 30-minütigen Films: Warum wird Alberts Einfluss auf die Wissenschaft und Gesellschaft bis heute so sehr unterschätzt?
Hans Albert, so schrieb die Deutsche Presseagentur vor wenigen Tagen, sei "in einer Reihe mit Max Weber und Karl Popper" zu stellen. Dennoch ist Albert als intellektuelle Persönlichkeit nach wie vor weit weniger bekannt als etwa Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas, deren Namen wohl kaum jemand zum ersten Mal hört. Doch warum? Dieser merkwürdige Widerspruch ist der Ausgangspunkt des Dokumentarfilms "Hans Albert - Der Jahrhundertdenker" von Ricarda Hinz (Regie) und Michael Schmidt-Salomon (Drehbuch). Der Film wurde am 8. Februar im Rahmen eines Online-Festakts zu Alberts 100. Geburtstag (Hier auf Youtube zu sehen) erstmalig gezeigt. Jetzt gibt es den Film noch einmal separat auf dem Youtube-Kanal der Giordano-Stiftung zu sehen.
Keine Führerrolle
Als Moderator führt uns Schmidt-Salomon durch den Film und erklärt, warum Albert trotz seiner hohen wissenschaftlichen Bedeutung eher geringe Wertschätzung im Feuilleton fand. Dies sei, so Schmidt-Salomon, einerseits darauf zurückzuführen, dass Albert in einer einfachen und verständlichen Sprache schrieb, was ihn "für viele Intellektuelle unattraktiv machte, weil hierzulande noch immer das Vorurteil gilt, nur ein komplett unverständlicher Gedanke sei ein wahrhaft tiefsinniger Gedanke". Des Weiteren wollte sich Albert nicht in einer "autoritären Führerrolle" sehen, was nicht dem Zeitgeist entsprach, da viele Beteiligten der 68er-Bewegung - auch wenn sie antiautoritär daherkamen - von einer "tiefen Sehnsucht nach autoritären Vaterfiguren" erfüllt waren. Hier hatte sich Adorno wunderbar einnisten können, der dazu noch in einer außergewöhnlichen, kunstvollen Sprache philosophierte.
Außergewöhnliche Szenen, originelle Bilder
Diese Thesen werden in dem Dokumentarfilm "Hans Alber - Der Jahrhundertdenker" mit ungewöhnlichen und originell aufbereiteten Szenen und Trickfilm-Animationen belegt. So wird der berühmte "Positivismusstreit" etwa in Form eines Boxkampfes dargestellt: In der ersten Runde treten dabei Karl Popper und Theodor W. Adorno an, in der zweiten Runde steigen Hans Albert und Jürgen Habermas in den Ring. Alberts bekanntes "Münchhausentrilemma" wird anhand eines entnervten Vaters aufgezeigt, der sich den bohrenden "Warum-Fragen" seiner Tochter stellen muss.
Exklusive Aufnahmen aus dem Privatarchiv
Diese originellen Einschübe sind vor allem auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. "Wir konnten wegen der Corona-Maßnahmen nicht einfach losziehen und stundenlange Interviews führen. Also haben wir aus der Not eine Tugend gemacht und nach alternativen Lösungen gesucht.", erklärt Regisseurin Ricarda Hinz. Ein großes Glück war, dass das Team auf das Privatarchiv der Familie Albert zurückgreifen konnte, so dass die Doku bisher unveröffentlichte Aufnahmen aus dem Leben Hans Alberts zeigt. Darunter sind nicht nur die Begegnungen mit Karl Popper und Paul Feyerabend, sondern auch Super-8-Aufnahmen vom "Europäischen Forum Alpbach", das Albert regelmäßig besuchte und es sogar zeitweilig leitete.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
