Das Verbrechen (Auszug)

Vorlesen

"Die Minenfelder waren ordnungsgemäß ausgeschildert."

Generaloberst Klaus-Dieter Baumgarten, Chef der DDR-Grenztruppen



Eine gewaltige Detonation erschütterte das Grenzgebiet im Nordharz, unweit der Straße von Tanne (Sachsen-Anhalt) nach Braunlage (Niedersachsen). Der junge Zollwachtmeister, der erst vor wenigen Wochen seinen Dienst an der Grenze beim westdeutschen Grenzzolldienst (GZD) aufgenommen hatte, fuhr erschrocken zusammen. Fragend sah er zu seinem Kollegen, einem lang gedienten Zollassistenten im GZD. »Daran wirst du dich gewönnen müssen, mein Junge«, sagte der Zollassistent. »Im Osten gehen ständig Minen hoch, und diese Dinger haben richtig Sprengkraft.« »Von Flüchtlingen ausgelöst?«, fragte der Zollwachtmeister. »Nicht immer«, antwortete der Zollassistent. »Oft ist es auch Wild, das in die Minenfelder läuft. Ich habe schon ganze Wildschweinrotten gesehen, die im Minengürtel der DDR in die Luft gesprengt wurden. Eine verdammte Sauerei, sage ich dir.«

Kaum hatte er zu Ende gesprochen, erschütterte eine zweite Detonation das Grenzgebiet. Der junge Zollwachtmeister zuckte wieder zusammen. »Was war das?!«, rief er. »Noch eine Fehlauslösung?« »Möglich«, antwortete der Zollassistent nachdenklich und blickte angespannt Richtung Osten. Die Stille nach einer solchen Detonation war beklemmend. »Aber zwei Fehlauslösungen, so kurz hintereinander«, fuhr er fort, »das kommt nicht so oft vor. – Wir gehen näher ran und sehen nach, was passiert ist.«

Die beiden Zollbeamten liefen in die Richtung, aus der sie die Detonationen gehört hatten. Nachdem sie ein kleines Waldstück umgangen hatten, sahen sie auch schon eine schwarze Rauchsäule über den Minenfeldern der DDR aufsteigen. Sie gingen hinter einem Strauch in Deckung, rund 80 Meter von der Grenzlinie entfernt. Der Zollassistent nahm sein Fernglas und begann, systematisch das Gelände um die Rauchfahne abzusuchen. Er musste nicht lange suchen. Im Zentrum der Rauchsäule lag ein Baumstamm, vielleicht zwei Meter lang.

Der Stamm qualmte und glühte in der Mitte. Doch was war das? Der Zollassistent stellte sein Fernglas schärfer. Aber nein!, dachte er. Das ist gar kein Baumstamm! Der Zollassistent drehte noch einmal an dem Schärfrädchen seines Fernglases, sah wieder durch, stellte nochmals nach und blickte wieder hindurch. »Mein Gott!«, rief er. »Das gibt es doch nicht!«



Dieser Textauszug stammt aus der vierten Erzählung des 2019 erschienen Buches "SCHWEIGEGELD" von Michael Dullau, in welchem sich der Autor mit den gewaltsamen Todesfällen von Kindern und Jugendlichen im einstigen Grenzgebiet der DDR zur BRD befasst.

Michael Dullau beschäftigt sich seit mehreren Jahren als Autor mit der Aufarbeitung der Geschehnisse an der einstigen deutsch-deutschen Grenze und hat hierzu Romane, Erzählung und Kurzgeschichten, aber auch Fachbücher, Dokumentationen und Chroniken veröffentlicht.


Gefällt mir
8
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz

Pawel Markiewicz

Der grüne sanfte Lenz kam auf eine bunte Weise an mit ihm die numinose Bläue zarten Himmelszaubers doch ich schwärme hold-zärtlich von wilden Gänsen und Störchen die vor milden Wochen heimatwärts angeflogen kamen so wunderschön-fein scheint und funkelt meine lichte Heimat die tiefblauen Veilchen voller Glanz gaben lichtes Haus um ich sah mir zwei Schmetterlinge beim Träumen und Schwärmen an einer davon setzt sich auf den Kelch des Veilchens neuen Drangs zweiter Schmetterling fliegt im Lenzsturm ...
Freie Texte

Fiona: Hoffnung

FIONA

Die Hoffnung klopft, so zaghaft sacht, doch bricht sie jedes Mal bei Nacht. Auch wenn sie den tag über nur lacht Hält sie der gedanke trotzdem die ganze Nacht wach Es wird bestimmt klappen Und ich kann es auch schaffen Und ich werde mich auch trauen, ... doch ... ich könnte es auch versauen Die Hoffnung, einst so zart und klein, ertrank in Tränen, kalt und rein. Sie fragt nicht mehr, warum, wofür, denn jede Antwort schweigt in ihr. Hoffnung nur ein positives Gefühl Sie glaubte daran doch dass ...
lesering
Freie Texte

Die Sehnsucht. Pindars Ode

Paweł Markiewicz

Du wie die Träumerei geboren von dionysischen Oden wie zarter Tag in deinem Wind – verzaubertem Schmetterling so wie das Goldene Vlies – zauberisch in der anmutigen Phantasie graziöses Paradies verloren ist doch gefunden und so schwärmerisch Du lotos-zärtlicher Tagfalter du – über den Vulkanen mit sanfter Flügel-Verzaubertheit verewigt in den Zeiten Ich möchte sein wie Du und ewige dankende Augen ein Heer der Gefühle scheint in fernen Mythen Ländern Ich wäre linder und unendlich wunderbar wie ...
lesering
Freie Texte

Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen

Irena Habalik

werden die Gabeln poliert für die nächste Zugabe wird Posaune geübt für das Jüngste Gericht zu große Brust flach gelegt und geschmeckt zu kleiner Kopf in den Topf gesteckt wird laut diskutiert über die Abwesenheit der Milch wird geklagt über das Nachlassen der Schwerkraft Hinter den geschlossenen Türen wird die Liebe kalt begossen werden die Messer gewetzt, in die Tasche gesteckt die Unwahrheiten serviert zu den Mahlzeiten wird Brecht zitiert und Benn applaudiert das Perverse wird hier probiert ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Maxima Markl: Zeit

Maxima Markl

Ich schaue auf die Uhr vor, nach und während einer Tat die Zeit vergeht wenn ich nicht hinschaue Das Ticken einer Uhr ein Herzschlag Bist du tot, bleibt die Zeit für dich stehen Du veränderst dich nicht Bleibst gleich Bis die Zeit alle geholt hat Die sich an dich erinnerten Und die Uhr tickt weiter Früher gab es keine Uhr Keine Zeit Die Tage verschmolzen ineinander Aber es gab auch keine Tage Nur hell und dunkel War die Zeit dazwischen Sie floss wild Ungebändigt Und doch so stetig Bis man ihr ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Last

Gabriele Ejupi

Der Schnee lastet schwer auf den Zweigen. Sie senken sich unter dem Druck, geben nach, verlieren ihren Widerstand. So lastet auch die Bürde des Lebens auf unseren Schultern, und auch wir geben nach, gehen nicht mehr so aufrecht wie einst. Wir versuchen, einiges abzuschütteln, die Last zu vermindern, sie in eine weit entfernte Ecke zu schieben. War es wirklich wichtig? Nicht alles verdient es, bis ans Ende unserer Tage getragen zu werden. Erinnerungen verblassen, und mit ihnen wird die Last ...

Aktuelles