Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation ist es Autorinnen und Autoren derzeit kaum möglich, öffentlich aufzutreten. Unter anderem aus diesem Grund, hat Deutschlandfunk Kultur das am 12. Februar startende Format "Buchbesuch" ins Leben gerufen. Die Idee: Zwei Redakteurinnen laden Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu sich nach Hause ein, und sprechen mit ihnen übers Bücherschreiben und sonstige Dinge.
Hier bestellen
Hypochonder leben länger: und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis
Olympia (Die Gereon-Rath-Romane 8): Der achte Rath-Roman | Vom Autor der Romanvorlage zu Babylon Berlin
Insgesamt sieben Folgen umfasst der Podcast "Buchbesuch", in dem Miriam Zeh und Wiebke Porombka Autorinnen und Autoren zu sich nach Hause einladen, um mit ihnen über ihre jüngsten Bücher sprechen. Mit dabei sind:
-
Zoë Beck mit ihrem dystopisch Thriller "Paradise City"
-
Jakob Hein, der mit seinem Buch "Hypochonder leben länger" Einblicke in die psychiatrische Praxis gewährt
-
Kristof Magnusson mit seiner Kunstbetrieb-Satire "Ein Mann der Kunst"
-
Kamala Dubrovnik, die über die Arbeit an ihrem ersten Roman spricht
-
Alexa Henning von Lange, die sich in ihrem Roman "Die Wahnsinnige" in die Rolle einer rebellischen Königstochter aus dem 16. Jahrhundert versetzt
-
Kathrin Röggla spricht über ihre 60-seitige Gesellschaftsanalyse "Bauernkriegspanorama"
-
Und Volker Kutscher, dessen Hauptfigur in "Olympia" das Berlin von 1936 durchkämmt
In gemütlicher, heimischer Atmosphäre, bei Rotwein und Raclette sprechen die Schriftstellerin und Schriftsteller über die Entstehung ihrer Werke. Dabei gibt es immer wieder Abschweifungen in andere Themengebiete. "Buchbesuch" soll eine gelassene "Nach-Lesungs"-Stimmung erzeugen, das Gefühl geben, man höre einem Tresen-Gespräch zu. Damit bietet der Podcast eine angenehme Abwechslung in oft monothematischen Zeiten, und erzeugt eine wenig Nähe dort, wo Abstand-Halten zu eine der wichtigsten Alltagsregeln geworden ist.
Die Sendungen werde nicht nachheinander gestreamt, sondern sind allesamt ab dem 12. Februar in der Deutschlandfunk Audiothek App, im Podcastfeed der "Lesart" oder direkt auf Deutschlandfunk Kultur abrufbar.
Hier bestellen
Hypochonder leben länger: und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis
Olympia (Die Gereon-Rath-Romane 8): Der achte Rath-Roman | Vom Autor der Romanvorlage zu Babylon Berlin
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Leben mit Humor und Stärke
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
