Der japanische Autor Haruki Murakami gilt seit Jahren als ein Anwärter auf den Literaturnobelpreis. Mit seinen Romanen begeistert er Leserinnen und Leser weltweit. Sein aktueller Roman "Erste Person Singular" steht nun, knapp eine Woche nach Erscheinen, an der Spitze der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik Hardcover. Wer sich neben Murakami noch im Ranking positionieren konnte, erfahren Sie im Artikel.
Hier bestellen
Der japanische Bestsellerautor Haruki Murakami startet mit seinem am 26. Januar erschienenen Roman "Erste Person Singular" direkt an der Spitze der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik Hardcover. Kira Mohn steigt mit "Free like the Wind" auf Platz 2 im Bereich Paperback ein, den 3. Platz bei den Taschenbüchern kann sich Nalini Singh mit dem vierten Band ihrer "Age of Trinity"-Reihe, "Der Ruf der Nacht", sichern. Auch bei den Sachbüchern gibt es zwei Neueinsteiger. Gregor Schöllgen und Gerhard Schröder starten hier mit ihrem Buch "Letzte Chance" auf Platz vierzehn; der berühmte Linguist Noam Chomsky steigt mit "Rebellion oder Untergang!" auf Platz 3 ein. Im Folgenenden stellen wir alle Neueinsteiger kurz vor.
Haruki Murakami - "Erste Person Singular" (Platz 1, Belletristik Hardcover)
Murakami startet, wie im Jahre 2018 mit dem zweiten Band seines Romans "Die Ermordung des Commendatore" auch, auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste. In "Erste Person Singular" verwebt Murakami Jugenderinnerungen, vergangene Beziehungen, Liebschaften, philosophischen Betrachtungen, Musik und Baseball miteinander. Das Buch enthält acht Geschichten, die sich wechselseitig aufeinander beziehen, und so ein gemeinsames Plateau bilden. Eine Frau verschwindet, ein Affe spricht, ein Mann fragt, wie er wurde, was er ist. Die typische Murakami-Nostalgie, der magische Realismus, scheint auf eine Weise durch all diesen Geschichten, die uns vermuten lässt, dass Autor und Ich-Erzähler mehr als nur ein paar Gemeinsamkeiten haben.
Kira Mohn - "Free like the Wind" (Platz 2, Belletristik Paperback)
Im Finale der zweibändigen "Kanada-Reihe" erzählt Kira Mohn von der 20-jährigen Rae, die mit dem Aufreißer Cayden die Natur der kanadischen Nationalparks erkundet. Von außen wirkt Rae unauffällig, innerlich jedoch, ist sie zerbrochen. Vor vier Jahren erstarrte ihre Welt, und die Scherben von damals sind nach wie vor nicht gegehrt. Eine Freundin schlägt ihr einen fluchtartigen Ausflug in Kanadas Nationalpark vor, und Rae gibt sich einen Ruck. Doch anstatt allein die Natur zu erkunden, trifft sie auf den Aufreißer Cayden. In seinen Augen liest Rae etwas, das sie schmerzhaft gut kennt.
Nalina Singh - "Age of Trinity. Der Ruf der Nacht" (Platz 3, Belletristik Taschenbuch)
Im vierten Band von Nalina Singhs "Age of Trinity"-Reihe stehen Selenka Durev und Ethan Night im Mittelpunkt. Während Selenka als Alphatier der BlackEdge-Wölfe in Moskau um die Sicherheit ihres Rudels besorgt ist, hütet der Pfeilgardist Ethan ein dunkles Geheimnis. Als sich die Beiden näher kommen, droht dieses Geheimnis alles zu zerstören, was Selenka zu beschützen versucht. Nun geht es darum, abzuwägen.
Gregor Schöllgen, Gerhard Schröder - Letzte Chance (Platz 14, Sachbuch Hardcover)
In ihrem Buch "Letzte Chance" analysieren der Historiker Gregor Schöllgen und der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder die frappierende Lage des Westens. Paralysiert und apathisch verfolgen Europäer und Amerikaner die Zunahme von Krisen, Kriegen und Konflikten jeglicher Art. Warum diese Handlungsohmacht, die Bewegungsstarre? Wie konnte es soweit kommen? Und wie könnte es weitergehen? "Mit Europa und der NATO, mit Russland und mit China, mit den Staaten der südlichen Halbkugel und nicht zuletzt mit Deutschlands Rolle in der Welt."
Noam Chomsky - "Rebellion oder Untergang!" (Platz 3, Sachbuch Paperback)
Noam Chomsky legt in "Rebellion oder Untergang" zwei Folien übereinander, die selten in Zusammenhang betrachtet werden: Die Bedrohung durch Atomwaffen und Klimawandel, die noch nie in dieser Dimension dagewesene Macht der Konzerne, und die zunehmend globaler agierenden, vernetzen rechten Eliten. Chomsky fordert eine linke Gegenbewegung nach dem Vorbild von DiEM25, um Menschen aufzuklären und die Politik dazu zu zwingen, "sich den beispiellosen Herausforderungen für das Überleben unserer Zivilisation zu stellen."
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
